Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Auswirkungen von Selbstkonzept und Attribuierung im Mathematikunterricht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 6: Zeile 6:
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
{{diss
{{diss
| name= Jens Holger Lorenz              <!-- Name der Autorin/des Autors -->
| name= Jens-Holger Lorenz              <!-- Name der Autorin/des Autors -->
| titel = {{PAGENAME}}                        <!-- Titel der Dissertation (gleich dem Seitennamen) -->
| titel = {{PAGENAME}}                        <!-- Titel der Dissertation (gleich dem Seitennamen) -->
| hochschule= Universität Bielefeld  <!-- Name der Hochschule -->  
| hochschule= Universität Bielefeld  <!-- Name der Hochschule -->  

Aktuelle Version vom 31. Oktober 2016, 11:17 Uhr


Jens-Holger Lorenz (1979): Auswirkungen von Selbstkonzept und Attribuierung im Mathematikunterricht. Dissertation, Universität Bielefeld.
Begutachtet durch H. Skowronek und W.-V. Meyer.

Zusammenfassung

Die Kausalerklärung von Schülern und Lehrern bei Klassenarbeitsresultaten und Zeugnissen sowie die Einschätzung und Gewichtung einzelner Schülerfaktoren werden erhoben. Das Selbstkonzept eigener bzw. fremder Fähigkeit erweist sich als intervenierende Variable bei der Ursachenzuschreibung von Leistungsergebnissen. Darüber hinaus kontrolliert die Fähigkeitsperzeption die Lehrer-Schüler-Interaktion im Mathematikunterricht, der über einen Zeitraum eines halben Jahres beobachtet wurde. Allgemeinere kognitive Konstrukte , wie die Bezugsnorm-Orientierung der Lehrer, erklären Unterschiede im Lehrerverhalten und in deren Gewichtung und Einschätzung von Schülervariablen.

Auszeichnungen

Kontext

Literatur

Links