Seiten mit den meisten Kategorien

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 101 bis 150 angezeigt.

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Kurt Peter Müller‏‎ (10 Kategorien)
  2. Realitätsbezüge im Analysisunterricht, Unterrichtliche Vorschläge und ihre Evaluation‏‎ (10 Kategorien)
  3. Benjamin Rott‏‎ (10 Kategorien)
  4. Modeling and Measuring Knowledge and Competencies of Teachers. A Threefold Domain-Specific Structure Model for Mathematics‏‎ (10 Kategorien)
  5. Susanne Prediger‏‎ (10 Kategorien)
  6. Zur Bedeutung multipler externer Repräsentationen (MERs) und deren Verknüpfung durch Computereinsatz für das Mathematiklernen im Anfangsunterricht‏‎ (10 Kategorien)
  7. Cathleen Heil‏‎ (10 Kategorien)
  8. Untersuchungen zur Propädeutik und zur expliziten Behandlung der vollständigen Induktion im Mathematikunterricht der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule‏‎ (9 Kategorien)
  9. Zur mathematischen und naturwissenschaftlichen Durchdringung der wissenschaftlich-praktischen Arbeit in den Klassen 11 und 12 der erweiterten Oberschule‏‎ (9 Kategorien)
  10. Veranschaulichung und Selbsttätigkeit im Rechenunterricht. Eine experimentelle Untersuchung zum Bruchrechnen in der Volksschule‏‎ (9 Kategorien)
  11. Simone Jablonski‏‎ (9 Kategorien)
  12. Lena Aumann‏‎ (9 Kategorien)
  13. Möglichkeiten einer systematischen, sprachlichen und logischen Schulung im Mathematikunterricht der Klassen 4 bis 6‏‎ (9 Kategorien)
  14. The Individual Cognitive Resources Underlying Students' Mathematical Argumentation and Proof Skills‏‎ (9 Kategorien)
  15. Semiotische Prozess-Karten - Chatbasierte Inskriptionen in mathematischen Problemlöseprozessen‏‎ (9 Kategorien)
  16. Zur Didaktik der Anwendungen innerhalb eines ausgewogenen Mathematikunterrichts‏‎ (9 Kategorien)
  17. Felix Krawehl‏‎ (9 Kategorien)
  18. Mathematische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für das Lösen von Abituraufgaben: eine Untersuchung der in den Jahren 1971 bis 1976 an den mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasien Bayerns gestellten Mathematikabituraufgaben‏‎ (9 Kategorien)
  19. Individualisierung im Fach Mathematik: Effekte auf Leistung und Emotionen‏‎ (9 Kategorien)
  20. Competency-Based Teacher Education in den USA - Zum Problem der Entwicklung, Dissemination und Implementation berufspraxisbezogener Lehrerausbildungsprogramme‏‎ (9 Kategorien)
  21. Wilfried Herget‏‎ (9 Kategorien)
  22. Benutzungsprozesse beim Lernen und Lehren mit Computern‏‎ (9 Kategorien)
  23. Längsschnittliche Analysen zur Entwicklung des Bruchzahlbegriffs‏‎ (9 Kategorien)
  24. Analysisunterricht mit dem Computer‏‎ (9 Kategorien)
  25. Entwicklungspsychologische Analyse kognitiver Prozesse der Zahlbegriffe bei 4- bis 7-jährigen Kindern‏‎ (9 Kategorien)
  26. Das Haus des funktionalen Denkens – Entwicklung und Erprobung eines Modells für die Planung und Analyse methodischer und didaktischer Konzepte zur Förderung funktionalen Denkens‏‎ (9 Kategorien)
  27. Kinder auf dem Weg zum flexiblen Rechnen: Eine Untersuchung zur Entwicklung von Rechenwegen bei Grundschulkindern auf der Grundlage offener Lernangebote und eigenständiger Lösungsansätze‏‎ (9 Kategorien)
  28. Untersuchungen zur Gestaltung, zur Funktion und zum Einsatz von Mathematiklehrbüchern im Hinblick auf die Entwicklung von Fähigkeiten im Beweisen mathematischer Aussagen‏‎ (9 Kategorien)
  29. Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen zur Struktur der Mathematiklehrerausbildung‏‎ (9 Kategorien)
  30. Auswirkungen von Selbstkonzept und Attribuierung im Mathematikunterricht‏‎ (9 Kategorien)
  31. Experimentelles Denken. Theoretische und empirische Konkretisierung einer mathematischen Kompetenz‏‎ (9 Kategorien)
  32. Mentale Rotation von Würfelkonfigurationen - theoretischer Abriss, mathematikdidaktische Perspektiven und Analysen zu Strategien von Grundschulkindern in einer konstruktiven Arbeitsumgebung‏‎ (9 Kategorien)
  33. Eine theoretisch-empirische Vorlaufuntersuchung zur Integration der Wahrscheinlichkeitsrechnung in den obligatorischen Mathematikunterricht der Klassen 11 der Abiturstufe‏‎ (9 Kategorien)
  34. Didaktisch-methodische Überlegungen zu ausgewählten Kapiteln des Geometrieunterrichts der AHS-Oberstufe‏‎ (9 Kategorien)
  35. Die Zahlbegriffsentwicklung des Vorschulkindes. Ein Beitrag zur methodischdidaktischen Analyse kognitiver Prozesse‏‎ (9 Kategorien)
  36. Petra Scherer‏‎ (9 Kategorien)
  37. Karoline Haier‏‎ (9 Kategorien)
  38. Zum Verhältnis von Wissensentwicklung und Begründung in der Mathematik-Beweisen als didaktisches Problem‏‎ (9 Kategorien)
  39. Marcus Nührenbörger‏‎ (9 Kategorien)
  40. Ideologisch-pädagogische Analyse von Stand und Entwicklungstendenzen des Mathematikunterrichts im 1. Zyklus des 2. Bildungsgrades der staatlichen Schule Frankreichs‏‎ (9 Kategorien)
  41. Tobias Rolfes‏‎ (9 Kategorien)
  42. Mathematische Grundfähigkeiten. Eine empirische Untersuchung im Elementarbereich‏‎ (9 Kategorien)
  43. Authoring of Semantic Mathematical Content for Learning on the Web‏‎ (9 Kategorien)
  44. Untersuchung der Entwicklung und Implementierung von Standards und Kompetenzen im Rahmen der Neuorientierung in der Lehrerbildung an der Universität Paderborn am Beispiel des Fachs Mathematik‏‎ (9 Kategorien)
  45. Mathematikunterricht nach lehr-lerntheoretischer Orientierung. Entwicklung eines Theorie und Praxis verbindenden Kurses für Mathematiklehrer‏‎ (9 Kategorien)
  46. Mathematische Weltbilder weiter denken‏‎ (9 Kategorien)
  47. Bedingungsmuster der Entscheidung für den Gymnasiallehrerberuf, untersucht am Beispiel einer Gruppe von Mathematikstudenten der ersten Semester‏‎ (9 Kategorien)
  48. Entwicklung der Vorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern zu Risiko und Entscheidungen unter Unsicherheit‏‎ (9 Kategorien)
  49. Das W-Seminar „Codierungstheorie“ als Chance für einen kompetenzorientierten, allgemeinbildenden Mathematikunterricht am Gymnasium‏‎ (9 Kategorien)
  50. Jürgen Baumert‏‎ (9 Kategorien)

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)