Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Klaus Rödler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
| vorname =Klaus <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet -->                           
| vorname =Klaus <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet -->                           
| nachname =Rödler <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->                         
| nachname =Rödler <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->                         
| titel =Doktor <!-- vollständiger Titel -->                                   
| titel =Dr. <!-- vollständiger Titel -->                                   
| dissertation =Schule ohne Bürokratie - Die Hamburger Gemeinschaftsschule 1919-1933 <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->                     
| dissertation =Schule ohne Bürokratie - Die Hamburger Gemeinschaftsschule 1919-1933 <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->                     
| promoviert = ja <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->                     
| promoviert = ja <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->                     
Zeile 17: Zeile 17:
== Kurzvita ==
== Kurzvita ==
* 1975 Abitur
* 1975 Abitur
* 1977-1987 Verschiedene Studiengänge(Lehramt Sek.II, Sek.I, Grundschulzusatzprüfung, Pädagogik) an der ((J.W.Goethe-Universität Frankfurt)) und der ((Phillips-Universität Marburg))
* 1977-1987 Verschiedene Studiengänge(Lehramt Sek.II, Sek.I, Grundschulzusatzprüfung, Pädagogik) an der [[J.W.Goethe-Universität Frankfurt]] und der [[Phillips-Universität Marbur]]
* Seit 1981 Lehrer an verschiedenen privaten und öffentlichen Grund- und Gesamtschulen. Unter anderem: Freie Schule Frankfurt, Jenaplanschule Ulmbach, Liebfrauenschule Frankfurt, Georg-Büchner-Schule Frankfurt
* Seit 1981 Lehrer an verschiedenen privaten und öffentlichen Grund- und Gesamtschulen. Unter anderem: [[Freie Schule Frankfurt]], [[Jenaplanschule]] Ulmbach, Liebfrauenschule Frankfurt, Georg-Büchner-Schule Frankfurt
* Seit 1990 Fortbildner für Schriftspracherwerb, Sachunterricht und als Schwerpunkt Mathematik
* Seit 1990 Fortbildner für Schriftspracherwerb, Sachunterricht und als Schwerpunkt Mathematik
* Seit 1997 Eigenes Fortbildungsprogramm auf der Grundlage des Konzepts 'Rechnen durch Handeln'
* Seit 1997 Eigenes Fortbildungsprogramm auf der Grundlage des Konzepts 'Rechnen durch Handeln'
* 1995-2007 verschiedene Lehraufträge an der ((J.W.Goethe-Universität Frankfurt)) und der ((J.Liebig-Universität Gießen))
* 1995-2007 verschiedene Lehraufträge an der [[J.W.Goethe-Universität Frankfurt]] und der ((J.Liebig-Universität Gießen))
* 2005 Vertretungsprofessur (halbe Stelle)für das Fach 'Erziehhungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Primarschule' an der ((Universität Duisburg-Essen))
* 2005 Vertretungsprofessur (halbe Stelle)für das Fach 'Erziehhungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Primarschule' an der [[Universität Duisburg-Essen]]
* 2005 Beratertätigkeit für die GTZ in Libyen
* 2005 Beratertätigkeit für die GTZ in Libyen
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen.   
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen.   
Zeile 44: Zeile 44:
* Rechnen durch handeln, in: Die Grundschulzeitschrift 240/2010
* Rechnen durch handeln, in: Die Grundschulzeitschrift 240/2010
* Historische Zahlen und Rechenverfahren aus didaktischer Perspektive, in: M. Hyksova/ U. Reich (Hrsg.) Eintauchen in die mathematische Vergangenheit, Augsburg 2011
* Historische Zahlen und Rechenverfahren aus didaktischer Perspektive, in: M. Hyksova/ U. Reich (Hrsg.) Eintauchen in die mathematische Vergangenheit, Augsburg 2011
* Dyskalkulieprävention durch das Rechnen mit Bündelungsobjekten, in: Sache-Wort-Zahl 114/2010
* [[Dyskalkulieprävention]] durch das Rechnen mit Bündelungsobjekten, in: Sache-Wort-Zahl 114/2010
* Zahlen und Rechenvorgänge auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus, in M. Helmerich/ K. Lengnink, u.a. (Hrsg.) Mathematik verstehen, Wiesbaden 2011
* Zahlen und Rechenvorgänge auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus, in M. Helmerich/ K. Lengnink, u.a. (Hrsg.) Mathematik verstehen, Wiesbaden 2011

Version vom 22. Dezember 2010, 15:25 Uhr


Dr. Klaus Rödler.* 19. April 1956.
Lehrer. 
Eigene Homepage: http//rechnen-durch-handeln.de.
Dissertation: Schule ohne Bürokratie - Die Hamburger Gemeinschaftsschule 1919-1933.
E-Mail


Kurzvita

  • 1975 Abitur
  • 1977-1987 Verschiedene Studiengänge(Lehramt Sek.II, Sek.I, Grundschulzusatzprüfung, Pädagogik) an der J.W.Goethe-Universität Frankfurt und der Phillips-Universität Marbur
  • Seit 1981 Lehrer an verschiedenen privaten und öffentlichen Grund- und Gesamtschulen. Unter anderem: Freie Schule Frankfurt, Jenaplanschule Ulmbach, Liebfrauenschule Frankfurt, Georg-Büchner-Schule Frankfurt
  • Seit 1990 Fortbildner für Schriftspracherwerb, Sachunterricht und als Schwerpunkt Mathematik
  • Seit 1997 Eigenes Fortbildungsprogramm auf der Grundlage des Konzepts 'Rechnen durch Handeln'
  • 1995-2007 verschiedene Lehraufträge an der J.W.Goethe-Universität Frankfurt und der ((J.Liebig-Universität Gießen))
  • 2005 Vertretungsprofessur (halbe Stelle)für das Fach 'Erziehhungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Primarschule' an der Universität Duisburg-Essen
  • 2005 Beratertätigkeit für die GTZ in Libyen

Veröffentlichungen (Auszug)

  • Vergessene Alternativschulen - Geschichte und Praxis der Hamburger Gemeinschaftsschulen 1919-1933 (Dissertationsschrift) Weinheim 1987 (Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung, Bd.5)
  • Rechnen am römischen Rechenbrett, in: Grundschule 11/1997
  • Die Geschichte der Zahlen und des Rechnens, in: Mathematik lehren Heft 87, April 1998
  • Auf fremden Wegen ins Reich der Zahlen - Eine sozialkundliche Einführung in mathematisches Denken, in: Grundschule 6/1998
  • Kinder entdecken den Weltraum, Herausgeber und Autor verschiedener Artikel in Grundschulzeitschrift 129/1999
  • Leonardo-Mathematik, Bd.1 und Bd.2. (Co-Autor des Lehrwerkes von D. Moser-Göbel und M. Stein)
  • Entdeckungen am Kassenzettel, in: Grundschulzeitschrift 162/2003
  • Erbsen, Bohnen, Rechenbrett: Rechnen durch Handeln , Seelze 2006
  • Rechnen mit konkreten zahlen, in: Behindertenpädagogik 1/2006
  • Die rotblauen Würfel und Fünferstangen, Seelze 2007
  • Rechnen durch handeln: Die Kartei, Seelze 2007
  • Rechnen durch handeln, in: Die Grundschulzeitschrift 240/2010
  • Historische Zahlen und Rechenverfahren aus didaktischer Perspektive, in: M. Hyksova/ U. Reich (Hrsg.) Eintauchen in die mathematische Vergangenheit, Augsburg 2011
  • Dyskalkulieprävention durch das Rechnen mit Bündelungsobjekten, in: Sache-Wort-Zahl 114/2010
  • Zahlen und Rechenvorgänge auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus, in M. Helmerich/ K. Lengnink, u.a. (Hrsg.) Mathematik verstehen, Wiesbaden 2011