Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Beliefs von Lehrerinnen und Lehrern der Sekundarstufen zum Visualisieren im Mathematikunterricht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgend…“)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 27. November 2017, 16:57 Uhr


Angela Schmitz (2016): Beliefs von Lehrerinnen und Lehrern der Sekundarstufen zum Visualisieren im Mathematikunterricht. Dissertation, Universität Kassel.
Betreut durch Andreas Eichler.
Begutachtet durch Andreas Eichler und Markus Vogel.
Erhältlich unter https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-18425-4


{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}} {{

 #loop: i
 | 0                     
 | 2 
 |   

}}

Zusammenfassung

Während in der Forschung der Mathematikdidaktik die Wichtigkeit des Visualisierens für das Lernen und Lehren von Mathematik anerkannt ist, sind die Art des Einsatzes von Visualisierungen im Mathematikunterricht und die damit verbundenen Überzeugungen und Ziele von Lehrkräften noch weithin unerforscht. Im Zentrum dieser Arbeit stehen daher die beiden folgenden Fragen:

1) Welche Beliefs haben Lehrkräfte zum Visualisieren im Mathematikunterricht?

2) Inwiefern unterscheiden sich die Beliefs von Lehrkräften zwischen verschiedenen mathematischen Themengebieten?

Aufgezeigt werden im Rahmen dieser qualitativen Studie potenzielle Zusammenhänge zwischen den Beliefs von Lehrkräften zum Visualisierungseinsatz in den Sekundarstufen I und II für die Themengebiete Bruchrechnung, Algebra, Funktionen und Analysis.

Auszeichnungen

Kontext

Literatur

Links