Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Universität Bamberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
K (hat „Otto-Friedrich-Universität Bamberg“ nach „Universität Bamberg“ verschoben: Findet man besser)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
<!-- kurze Beschreibung der Institutino -->
<!-- kurze Beschreibung der Institutino -->
Die Otto-Friedrich-Universität ist die jüngste und zugleich eine der ältesten Universitäten Bayerns. Als der Bamberger Fürstbischof Melchior Otto Voit von Salzburg am 14. November 1647 das damalige Jesuitenkolleg um die beiden Fakultäten Philosophie und Theologie zur Academia Ottoniana erweiterte, war in der Festschrift von der „Domus Sapientiae“ die Rede, vom Haus der Weisheit. Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn erweiterte die Academia um eine juristische Fakultät zur Volluniversität, später wurde sie durch die Errichtung einer medizinischen Fakultät zur klassischen Vierfakultätenuniversität. Im Jahr 1773 erhielt sie den Namen Universitas Ottoniana Fridericiana. Durch eine wechselvolle Geschichte mit Säkularisation und Schließung zur Zeit des Nationalsozialismus hindurch ist das „Haus der Weisheit“ seiner über 350-jährigen Tradition verpflichtet geblieben. Seit 1979 darf sich das 1972 als Gesamthochschule bestehende „Haus der Weisheit“ wieder Universität nennen. Und seit 1988 trägt die Otto-Friedrich-Universität auch ihre beiden Hauptförderer wieder im Namen.
Die Otto-Friedrich-Universität ist die jüngste und zugleich eine der ältesten Universitäten Bayerns. Als der Bamberger Fürstbischof Melchior Otto Voit von Salzburg am 14. November 1647 das damalige Jesuitenkolleg um die beiden Fakultäten Philosophie und Theologie zur Academia Ottoniana erweiterte, war in der Festschrift von der „Domus Sapientiae“ die Rede, vom Haus der Weisheit. Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn erweiterte die Academia um eine juristische Fakultät zur Volluniversität, später wurde sie durch die Errichtung einer medizinischen Fakultät zur klassischen Vierfakultätenuniversität. Im Jahr 1773 erhielt sie den Namen Universitas Ottoniana Fridericiana. Durch eine wechselvolle Geschichte mit Säkularisation und Schließung zur Zeit des Nationalsozialismus hindurch ist das „Haus der Weisheit“ seiner über 350-jährigen Tradition verpflichtet geblieben. Seit 1979 darf sich das 1972 als Gesamthochschule bestehende „Haus der Weisheit“ wieder Universität nennen. Und seit 1988 trägt die Otto-Friedrich-Universität auch ihre beiden Hauptförderer wieder im Namen.
Das Leitbild der Universität: "regional verankert – wissenschaftlich profiliert – international vernetzt" [http://www.uni-bamberg.de/leitbild/]


== Schwerpunkte in Lehre und Forschung ==
== Schwerpunkte in Lehre und Forschung ==
<!-- Beschreibung der mathematikdidaktischen Forschung und Lehre an der Institution -->
<!-- Beschreibung der mathematikdidaktischen Forschung und Lehre an der Institution -->
Das Profil der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist von Forschung insbesondere in den Themenfeldern Bildung - Gesellschaft - Kultur geprägt.
Die Universität Bamberg ist eine mittelgroße Universität mit einem klaren Profil in den Geistes- und Kulturwissenschaften, in den Sozial-  und Wirtschaftswissenschaften sowie den Humanwissenschaften, ergänzt durch anwendungsorientierte Informatiken (Forschungsfelder Bildung - Gesellschaft - Kultur). Interdisziplinäre Forschungsaktivitäten und vielfältig kombinierbare Studiengänge tragen zur Profilierung in der Wissenschaftslandschaft Deutschlands bei.  


Mathematik kann in den Lehramtsstudiengängen Grund- und Hauptschule studiert werden.
Mathematik kann in den Lehramtsstudiengängen Grund- und Hauptschule studiert werden.
Mathematikdidaktische Veranstaltungen und die Konzeption der Lehramtsausbildung stehen unter dem Fokus das Lehren von Mathematik zu lernen.
Dies gelingt nur mit einem ausgewogenem Wissen über die Sache (Mathematik), die Gestaltung von Lernumgebungen und mögliche Theorien des Lernen-Lernens (in den jeweiligen Altersgruppen).
== Kontakt ==
Didaktik der Mathematik & Informatik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Markusplatz 3, 96045 Bamberg
Sekr. Frau A. Brehm Tel. ++49 (0) 951 / 863-1805
http://www.uni-bamberg.de/matheinfdidaktik/


<!-- Personenliste wird automatisch erstellt -->
<!-- Personenliste wird automatisch erstellt -->
{{Vorlage:Personenliste}}
{{Vorlage:Personenliste}}

Version vom 31. Oktober 2010, 08:25 Uhr


Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Offizielle Webseite: Universität Bamberg.

Kurzporträt

Die Otto-Friedrich-Universität ist die jüngste und zugleich eine der ältesten Universitäten Bayerns. Als der Bamberger Fürstbischof Melchior Otto Voit von Salzburg am 14. November 1647 das damalige Jesuitenkolleg um die beiden Fakultäten Philosophie und Theologie zur Academia Ottoniana erweiterte, war in der Festschrift von der „Domus Sapientiae“ die Rede, vom Haus der Weisheit. Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn erweiterte die Academia um eine juristische Fakultät zur Volluniversität, später wurde sie durch die Errichtung einer medizinischen Fakultät zur klassischen Vierfakultätenuniversität. Im Jahr 1773 erhielt sie den Namen Universitas Ottoniana Fridericiana. Durch eine wechselvolle Geschichte mit Säkularisation und Schließung zur Zeit des Nationalsozialismus hindurch ist das „Haus der Weisheit“ seiner über 350-jährigen Tradition verpflichtet geblieben. Seit 1979 darf sich das 1972 als Gesamthochschule bestehende „Haus der Weisheit“ wieder Universität nennen. Und seit 1988 trägt die Otto-Friedrich-Universität auch ihre beiden Hauptförderer wieder im Namen.

Das Leitbild der Universität: "regional verankert – wissenschaftlich profiliert – international vernetzt" [1]

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

Die Universität Bamberg ist eine mittelgroße Universität mit einem klaren Profil in den Geistes- und Kulturwissenschaften, in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie den Humanwissenschaften, ergänzt durch anwendungsorientierte Informatiken (Forschungsfelder Bildung - Gesellschaft - Kultur). Interdisziplinäre Forschungsaktivitäten und vielfältig kombinierbare Studiengänge tragen zur Profilierung in der Wissenschaftslandschaft Deutschlands bei.

Mathematik kann in den Lehramtsstudiengängen Grund- und Hauptschule studiert werden.

Mathematikdidaktische Veranstaltungen und die Konzeption der Lehramtsausbildung stehen unter dem Fokus das Lehren von Mathematik zu lernen. Dies gelingt nur mit einem ausgewogenem Wissen über die Sache (Mathematik), die Gestaltung von Lernumgebungen und mögliche Theorien des Lernen-Lernens (in den jeweiligen Altersgruppen).

Kontakt

Didaktik der Mathematik & Informatik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Markusplatz 3, 96045 Bamberg

Sekr. Frau A. Brehm Tel. ++49 (0) 951 / 863-1805

http://www.uni-bamberg.de/matheinfdidaktik/

Personen