Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Untersuchungen zur Realisierung des aufgabentheoretischen L-S-A-Modells in einem Teilbereich des Geometrielehrgangs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:
| name= Axel Brückner              <!-- Name der Autorin/des Autors -->
| name= Axel Brückner              <!-- Name der Autorin/des Autors -->
| titel = {{PAGENAME}}                        <!-- Titel der Dissertation (gleich dem Seitennamen) -->
| titel = {{PAGENAME}}                        <!-- Titel der Dissertation (gleich dem Seitennamen) -->
| hochschule= Uni Potsdam  <!-- Name der Hochschule -->  
| hochschule= Pädagogische Hochschule Potsdam  <!-- Name der Hochschule -->  
| jahr = 1986                                                      <!-- Jahr der Promotion -->
| jahr = 1986                                                      <!-- Jahr der Promotion -->
| typ = Dissertation                <!--Typ angeben: Dissertation , A , Habilitationsschrift , B -->
| typ = Dissertation                <!--Typ angeben: Dissertation , A , Habilitationsschrift , B -->

Aktuelle Version vom 12. März 2015, 11:38 Uhr


Axel Brückner (1986): Untersuchungen zur Realisierung des aufgabentheoretischen L-S-A-Modells in einem Teilbereich des Geometrielehrgangs. Dissertation, Pädagogische Hochschule Potsdam.
Begutachtet durch Alfred Dietz, Horst Elfers und Diether Kuschmann.


{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 3 
 |   

}}

Zusammenfassung

Die Arbeit knüpft an das von Alfred Dietz entwickelte Leitaufgaben-Sekundäraufgaben-Aufgabensystem (L-S-A-Modell) an. Das Hauptanliegen besteht darin, anhand einer inhaltsbezogenen Konkretisierung und einer darauf aufbauenden praktischen Realisierung nachzuweisen, dass durch einen Unterricht nach den Prinzipien dieses Modells weitreichende Bildungsabsichten realisiert werden können. Dabei werden die Lernergebnisse hinsichtlich spezifischer mathematischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht beeinträchtigt. (vgl. S.8)

Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer Unterrichtsvariante für ein ausgewähltes Stück im Geometrielehrgang der Klasse 7, nämlich die Definition des Kreises sowie der Sätze über den Kreis. Dafür wird eine Stoffauswahl und -anordnung begründet. Für eine gesonderte Stoffeinheit wird das methodische Vorgehen detaillierter beschrieben und begründet. (vgl. S. 9-12)


Auszeichnungen

Kontext

Literatur

Links