Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Untersuchungen zur Anwendung des Rückführungsprinzips beim Lösen von Bestimmungsaufgaben im Arithmetikunterricht der Klasse 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgend…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Sekundarstufe 1]]
[[Kategorie:IDM21/1979]]
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
Zeile 28: Zeile 31:
* Erster Preis
* Erster Preis
* Zweiter Preis -->
* Zweiter Preis -->
== Schlagworte ==
[[Arithmetik]]; [[Aufgabenlösen]]; [[Heuristik]]; [[Klasse 6]]; [[DDR]]


== Kontext ==
== Kontext ==
Zeile 40: Zeile 40:
=== Links ===
=== Links ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
<!-- ggf. Literaturangaben -->
== Diskussion ==
<!-- Hier kann kritisch (aber sachlich) zur Arbeit Stellung genommen werden. -->
[[Kategorie:IDM21/1979]]

Aktuelle Version vom 25. April 2014, 05:48 Uhr


Herbert Vockenberg (1972): Untersuchungen zur Anwendung des Rückführungsprinzips beim Lösen von Bestimmungsaufgaben im Arithmetikunterricht der Klasse 6. Dissertation, Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR.

Zusammenfassung

Anliegen dieser Arbeit ist es, festzustellen, ob im regulären Mathematikunterricht durch bewusste und systematische Anwendung heuristischer Denk- und Arbeitsweisen (z.B. das Lösen von Aufgaben, die keine Beweisaufgaben sind, durch Zurückführen auf Aufgaben mit bekanntem Lösungsweg) die Entwicklung von Fertigkeiten im Lösen lehrplangebundener Aufgaben gefördert werden kann. Thematische Gegenstände der experimentellen Untersuchungen sind: 'Gebrochene Zahlen' und 'Einführung in die Gleichungslehre. Ergebnis: Es kann als gesichert angesehen werden, daß durch den methodischen Maßnahmenkomplex des Verfassers eine erhebliche Beschleunigung der Fertigkeitsentwicklung erreichbar ist und ein erheblicher Fortschritt in Richtung auf eine dauerhafte und sichere Beherrschung des Lösens von Aufgaben mit gebrochenen Zahlen bewirkt wird.

Auszeichnungen

Kontext

Literatur

Links