Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Semiotisch-pragmatische Reduktion pädagogischer Elemente in der Mathematikdidaktik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgend…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Lehrmittel]]
[[Kategorie:Lernstörungen]]
[[Kategorie:IDM21/1979]]
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
Zeile 28: Zeile 32:
* Erster Preis
* Erster Preis
* Zweiter Preis -->
* Zweiter Preis -->
== Schlagworte ==
[[Pädagogische Semiotik]]; [[Spiel]]; [[Mathematikunterricht]]; [[Lernmittel]]; [[Lernstörung]]; [[Kommunikation]]; [[Erkenntnis]]; [[Verhalten]]


== Kontext ==
== Kontext ==
Zeile 40: Zeile 41:
=== Links ===
=== Links ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
<!-- ggf. Literaturangaben -->
== Diskussion ==
<!-- Hier kann kritisch (aber sachlich) zur Arbeit Stellung genommen werden. -->
[[Kategorie:IDM21/1979]]

Aktuelle Version vom 24. April 2014, 22:14 Uhr


Siegfried Zellmer (1978): Semiotisch-pragmatische Reduktion pädagogischer Elemente in der Mathematikdidaktik. Dissertation, Universität Stuttgart.
Begutachtet durch Bense und Buck.

Zusammenfassung

Auf der Basis der Ch. S. Feireeschen Zeichentheorie (Semiotik) und ihrer Erweiterung durch die Stuttgarter Schule um M. Bense und E. Walther werden Elemente einer 'Pädagogischen Semiotik' theoretisch erarbeitet und auf ihre pragmatische Verwendung im Lehr- und Lernprozeß hin untersucht. Charakteristische zeichentheoretische Invarianten in realisierten und gestörten Kommunikations-, Erkenntnis- und Verhaltensprozessen werden aufgezeigt, ebenso wie semiotische Strukturen in Teilbereichen der Mathematikdidaktik. Drei pragmatische 'Maxime pädagogischer Semiotik' erscheinen sinnvoll, wobei das 'pädagogische Prinzip der semiotisch kleinen Schritte· besondere Bedeutung hat. Folgende Kapitel kennzeichnen die Arbeit: 1. Aufgabe pädagogischer Semiotik, 2. Bedingungen der Erkenntnis, 3. Erkenntnisse verschiedener Semiotizität, 4. Kommunikative Semiosen, 5. Verhalten, 6. Pädagogisches Wirken, 7. Anleitung zu Semiosen, 8. Das pädagogische Prinzip der semiotisch kleinen Schritte, 9. Entwicklungsstufen des Bewußtseins, 10. Beurteilung von Lern- und Verhaltensschwächen, 11. Lernförderung, 12. Lernmittel, 13. Didaktisches Spiel - ein Unterrichtsmittel 14. Mathematikdidaktik- ein pädagogisch-semiotisches System, 15. Mathematische Lernziele, 16. Kreation und semiotische Analyse mathematischen Spiels. Der Bogen von der Theorie pädagogischer Semiotik zu einer ihrer Anwendungen, der Mathematikdidaktik, ist gespannt.

Auszeichnungen

Kontext

Literatur

Links