Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Flexible Differenzierung im Unterricht. Eine empirische Evaluationsuntersuchung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 43: Zeile 43:
<!-- Hier kann kritisch (aber sachlich) zur Arbeit Stellung genommen werden. -->
<!-- Hier kann kritisch (aber sachlich) zur Arbeit Stellung genommen werden. -->
[[Kategorie:IDM21/1979]]
[[Kategorie:IDM21/1979]]
<!-- NICHT LÖSCHEN -->
<!--Bitte bei den passenden Kategorien die Kommentarbefehle ( < !-- … -- > ) entfernen-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (DDR)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Mengenlehre)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Lehrmittel)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Stochastik)]]-->
[[Kategorie: Dissertationen (Lernstrategie)]]
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Geometrie)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Kompetenzen)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Computer)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Analysis)]]-->
[[Kategorie: Dissertationen (Methodik)]]
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Beweisen)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Algebra)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Österreich)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Grundschule)]]-->
[[Kategorie: Dissertationen (Gymnasium)]]
<!--[[Kategorie: IDM21/1979]]-->
<!--[[Kategorie:IDM13/1977]]-->

Version vom 15. April 2014, 10:54 Uhr


Holger Morawietz (1978): Flexible Differenzierung im Unterricht. Eine empirische Evaluationsuntersuchung. Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Begutachtet durch H.D. Raapke und H.W. Sprockhoff.

Zusammenfassung

Es wird nachgewiesen, daß die flexible Differenzierung eine praktikable Alternative zu den starren und langandauernden Leistungsdifferenzierungsmustern darstellt. Bei flexibler Differenzierung werden die Differenzierungskurse in jeder Unterrichtseinheit aufgrund der aktuellen Lernlücken der Schüler neu zusammengestellt. Flexible Differenzierungsmodelle lassen sich nicht nur in Gesamtschulen und Orientierungstufen, sondern in jeder Schulklasse einsetzen. Im ersten Teil werden die wichtigsten Differenzierungsziele kritisch analysiert und die bislang erprobten Differenzierungsformen dargestellt und klassifiziert. Am Beispiel des Mathematikunterrichts werden im zweiten Teil die flexiblen Differenzierungsmodelle zweier Integrierter Gesamtschulen empirisch untersucht.

Auszeichnungen

Schlagworte

Mathematikunterricht; Flexibiblität; Lernzielorientierter Unterricht; Evaluation; empirische Untersuchung; Integrierte Gesamtschule; Orientierungsstufe

Kontext

Literatur

Links

Diskussion