Folgen: Unterschied zwischen den Versionen

195 Bytes hinzugefügt ,  28. April 2013
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Zeile 79: Zeile 79:


'''Beispiel DIN-Formate für Papier'''<br />
'''Beispiel DIN-Formate für Papier'''<br />
Beginnend von der Größe A0 (84,1 x 118,9 cm) halbiert man jeweils die längere Seite um zur nächstkleineren Größe A1, A2, ... zu gelangen. Betrachtet man nur die Änderungen der Seitenlängen bilden diese jeweils geometrische Folgen mit dem Faktor <math>q=\frac{1}{2}.</math>
Beginnend von der Größe A0 (84,1 x 118,9 cm) halbiert man jeweils die längere Seite um zur nächstkleineren Größe A1, A2, ... zu gelangen. Betrachtet man nur die Änderungen der Seitenlängen bilden diese jeweils geometrische Folgen mit dem Faktor <math>q=\frac{1}{2}.</math><br />
'''Beispiel Festverzinsung'''
Die Verzinsung eines Guthabens kann klassisch durch eine geometrische Folge beschrieben werden, wobei der Zinssatz gerade den Faktor <math>q</math> darstellt.


==Zusammenhang mit Unendlichkeit==
==Zusammenhang mit Unendlichkeit==
48

Bearbeitungen