Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Zur didaktischen Bedeutung der abbildungsgeometrischen Beweismethode für 12- bis 15jährige Schüler: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
'''Kapitel 4''' bildet den Hauptteil der Dissertation. Es beinhaltet die empirischen Untersuchungen zur Abbildungsgeometrie in der Sekundarstufe 1. Die überwiegend qualitative Studie wird in aller Ausführlichkeit dokumentiert. Sie besteht aus Hospitationen, schriftlichen Erhebungen und nachträglichen Interviews an bundesdeutschen Schulen sowie einem gezielten Schulversuch. Letzterer beinhaltet die Konzeption, praktische Umsetzung und Hospitation eines konsequent abbildungsmethodisch aufgebauten Geometrielehrgangs für eine 8. Klasse eines Gymnasiums.
'''Kapitel 4''' bildet den Hauptteil der Dissertation. Es beinhaltet die empirischen Untersuchungen zur Abbildungsgeometrie in der Sekundarstufe 1. Die überwiegend qualitative Studie wird in aller Ausführlichkeit dokumentiert. Sie besteht aus Hospitationen, schriftlichen Erhebungen und nachträglichen Interviews an bundesdeutschen Schulen sowie einem gezielten Schulversuch. Letzterer beinhaltet die Konzeption, praktische Umsetzung und Hospitation eines konsequent abbildungsmethodisch aufgebauten Geometrielehrgangs für eine 8. Klasse eines Gymnasiums.


Im '''fünften und letztne Kapitel''' werden die gewonnenen Ergebnisse zusammengefasst und diskutiert. Weiterhin wird die Forschungsfrage mit einer Reihe von kommentierten Thesen beantwortet.
Im '''fünften und letzten Kapitel''' werden die gewonnenen Ergebnisse zusammengefasst und diskutiert. Weiterhin wird die Forschungsfrage mit einer Reihe von kommentierten Thesen beantwortet.