Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Reinhard Schmidt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
(Reinhard Schmidt wurde als Person erstellt)
 
K (Kosmetische Veränderungen)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{pers
{{pers
| vorname =  Reinhard         <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet -->
| vorname =  Reinhard
| nachname =  Schmidt.      <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
| nachname =  Schmidt
| titel =   StD                         <!-- vollständiger Titel -->
| titel = StD
| dissertation =                   <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| dissertation =  
| promoviert =  nein             <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation als Promotionsprojekt gekennzeichnet und ein Link angelegt -->
| promoviert =  nein
| geboren =  28. November 1970                     <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
| geboren =  28. November 1970
| gestorben =                       <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| gestorben =              
| hochschule =  ZfsL Engelskirchen                 <!-- alle aktuellen Hochschulen bitte mit "," getrennt angeben-->
| hochschule =  ZfsL Engelskirchen  
| funktion = Fachleiter                        <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| funktion = Fachleiter                         
| email = schmidt@mathe-nrw.de                           <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| email = schmidt@mathe-nrw.de
| homepage =  http://www.fachseminar-mathematik.de               <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
| homepage =  http://www.fachseminar-mathematik.de und http://www.hirnwindungen.de
}}
}}


Zeile 23: Zeile 23:
* ab 2010    Direktor des GeoGebra-Instituts KölnBonn
* ab 2010    Direktor des GeoGebra-Instituts KölnBonn


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==  
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen
Beispiel:
* [[Person X]] Publikation 1 ...
 
Bitte beschränken Sie sich auf die fünf wichtigsten Veröffentlichungen.
-->
 
* [[Reinhard Schmidt]]: Mit linearen Funktionen und Rechtecken zu quadratischen Funktionen. In: PM - Praxis der Mathematik in der Schule, Jg. 56, Heft 60, 2014.
* [[Reinhard Schmidt]]: Mit linearen Funktionen und Rechtecken zu quadratischen Funktionen. In: PM - Praxis der Mathematik in der Schule, Jg. 56, Heft 60, 2014.
* [[Reinhard Schmidt]]: Mit Visualisierungen Vektorrechnung entdecken. MNU, Jg. 67, Heft 6, 2014.
* [[Reinhard Schmidt]]: Mit Visualisierungen Vektorrechnung entdecken. MNU, Jg. 67, Heft 6, 2014.
* [[Reinhard Schmidt]]: Flächenvergleich durch Stempeln. In: PM - Praxis der Mathematik in der Schule, Jg. 56, Heft 55, 2014.
* [[Reinhard Schmidt]]: Flächenvergleich durch Stempeln. In: PM - Praxis der Mathematik in der Schule, Jg. 56, Heft 55, 2014.
* [[Hans-Jürgen Elschenbroich]], [[Gaby Heintz]]; [[Florian Schacht]], [[Reinhard Schmidt]] & [[Heinz Laakmann]]: Digitale Werkzeugkompetenzen im Mathematikunterricht. in: Beiträge zum Mathematikunterricht 2014.
* [[Hans-Jürgen Elschenbroich]], [[Gaby Heintz]], Heinz Laakmann, [[Florian Schacht]] & [[Reinhard Schmidt]]: Digitale Werkzeugkompetenzen im Mathematikunterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2014.
* [[Gilbert Greefrath]], [[René Schelldorfer]] & [[Reinhard Schmidt]] (Hrsg.): Das verbindet - GEOmetrie tabellen alGEBRA. PM - Praxis der Mathematik in der Schule, Jg. 55, Heft 50, 2013.
* [[Gilbert Greefrath]], [[René Schelldorfer]] & [[Reinhard Schmidt]] (Hrsg.): Das verbindet - GEOmetrie tabellen alGEBRA. PM - Praxis der Mathematik in der Schule, Jg. 55, Heft 50, 2013.
* [[Wolfgang Riemer]] & [[Reinhard Schmidt]]: Grafisch Ableiten - Eine Sternstunde zu Beginn der Analysis. In: PM - Praxis der Mathematik in der Schule, Jg. 55, Heft 50, 2013.
* Wolfgang Riemer & [[Reinhard Schmidt]]: Grafisch Ableiten - Eine Sternstunde zu Beginn der Analysis. In: PM - Praxis der Mathematik in der Schule, Jg. 55, Heft 50, 2013.
* [[Reinhard Schmidt]] & [[Evelyn Stepancik]]: Elektronische Lernpfade und das Projekt MedViel – Mehr als Programmiertes Lernen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2012.
* [[Reinhard Schmidt]] & [[Evelyn Stepancik]]: Elektronische Lernpfade und das Projekt MedViel – Mehr als Programmiertes Lernen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2012.
* [[Rainer Kaenders]] & [[Reinhard Schmidt]]: Mit GeoGebra mehr Mathematik verstehen. VIEWEG+TEUBNER 2011.
* [[Rainer Kaenders]] & [[Reinhard Schmidt]]: Mit GeoGebra mehr Mathematik verstehen. VIEWEG+TEUBNER 2011.
Zeile 44: Zeile 37:


== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
* [[GeoGebra]]
* [[GeoGebra]]
* [[Dynamische Geometriesysteme]]
* [[Dynamische Geometriesysteme]]
Zeile 54: Zeile 46:
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
*2001: '''Das Wunderland der Geometrie'''
*2001: '''Das Wunderland der Geometrie'''
:Elementare Geometrie mit Zirkel und Lineal, umgesetzt mit der Dynamischen Geometriesoftware Cinderella
:Elementare Geometrie mit Zirkel und Lineal, umgesetzt mit der Dynamischen Geometriesoftware [[Cinderella]]
* 2003: Mitgründer von MATHE PRO e.V.
* 2003: Mitgründer von ''''MATHE PRO''' e.V.
* ab 2004: Regionalkoordinator der Mathematik-Olympiade im Oberbergischen Kreis
* ab 2004: Regionalkoordinator der '''Mathematik-Olympiade''' im Oberbergischen Kreis
* ab 2008: '''Pentagrammgruppe'''
* ab 2008: '''Pentagrammgruppe'''
:Im Rahmen der Pentagrammgruppe wurde das Projekt mathematik digital entwickelt. Es umfasst eine umfangreiche Datenbank für überwiegend interaktive Unterrichtsmaterialien nach Lehrplanthemen und Jahrgangstufen geordnet und eine Sammlung von Lernpfaden für den Mathematikunterricht.
:Im Rahmen der Pentagrammgruppe wurde das Projekt mathematik digital entwickelt. Es umfasst eine umfangreiche Datenbank für überwiegend interaktive Unterrichtsmaterialien nach Lehrplanthemen und Jahrgangstufen geordnet und eine Sammlung von Lernpfaden für den Mathematikunterricht.
* 2009-2014: Medienvielfalt im Mathematikunterricht
* 2009-2014: '''Medienvielfalt im Mathematikunterricht'''
* ab 2010: Administrator im ZUM-Wiki
:Im Rahmen dieses Projekts wurden exemplarisch Perspektiven für einen technologisch zeitgemäßen und schüler/innenzentrierten Mathematikunterricht aufgezeigt. Die entwickelten Materialien (Lernpfade) wurden im praktischen Unterrichtseinsatz getestet und einer breiten Evaluation unterzogen.
* ab 2013: Mitautor und Berater beim Lehrwerk: Fundamente der Mathematik
* ab 2010: Administrator im '''ZUM-Wiki'''
* ab 2013: Mitautor und Berater beim Lehrwerk: '''Fundamente der Mathematik''' (herausgegeben von [[Andreas Pallack]])
* ab 2013: Mitglied der Gruppe '''Digitale Werkzeugkompetenz im Mathematikunterricht'''


== Mitgliedschaften ==
== Mitgliedschaften ==

Aktuelle Version vom 18. November 2014, 13:30 Uhr

StD Reinhard Schmidt.* 28. November 1970.
Fachleiter. ZfsL Engelskirchen.
Eigene Homepage: http://www.fachseminar-mathematik.de und http://www.hirnwindungen.de.
E-Mail
{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}}



Kurzvita

  • 1991 - 1997 Studium in Mathematik und Philosophie für das Lehramt an Gymnasien an der Rheinische-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn.
  • 1998 - 2000 Referendariat am Studienseminar Dortmund.
  • 2000 - 2001 Lehrer an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Lünen
  • 2001 - 2003 Lehrer am Nicolaus-Cusanus-Gymnasium in Bonn
  • ab 2003 Lehrer am Hollenberggymnasium in Waldbröl
  • ab 2009 Fachleiter am ZfsL Engelskirchen
  • ab 2010 Direktor des GeoGebra-Instituts KölnBonn

Veröffentlichungen

  • Reinhard Schmidt: Mit linearen Funktionen und Rechtecken zu quadratischen Funktionen. In: PM - Praxis der Mathematik in der Schule, Jg. 56, Heft 60, 2014.
  • Reinhard Schmidt: Mit Visualisierungen Vektorrechnung entdecken. MNU, Jg. 67, Heft 6, 2014.
  • Reinhard Schmidt: Flächenvergleich durch Stempeln. In: PM - Praxis der Mathematik in der Schule, Jg. 56, Heft 55, 2014.
  • Hans-Jürgen Elschenbroich, Gaby Heintz, Heinz Laakmann, Florian Schacht & Reinhard Schmidt: Digitale Werkzeugkompetenzen im Mathematikunterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2014.
  • Gilbert Greefrath, René Schelldorfer & Reinhard Schmidt (Hrsg.): Das verbindet - GEOmetrie tabellen alGEBRA. PM - Praxis der Mathematik in der Schule, Jg. 55, Heft 50, 2013.
  • Wolfgang Riemer & Reinhard Schmidt: Grafisch Ableiten - Eine Sternstunde zu Beginn der Analysis. In: PM - Praxis der Mathematik in der Schule, Jg. 55, Heft 50, 2013.
  • Reinhard Schmidt & Evelyn Stepancik: Elektronische Lernpfade und das Projekt MedViel – Mehr als Programmiertes Lernen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2012.
  • Rainer Kaenders & Reinhard Schmidt: Mit GeoGebra mehr Mathematik verstehen. VIEWEG+TEUBNER 2011.
  • Reinhard Schmidt: GeoGebra - Die neuen Möglichkeiten des Alleskönners. In: Computeralgebra in der Schule, Oktober 2011.
  • Rainer Kaenders & Reinhard Schmidt (Hrsg.): Beispiele, Perspektiven und Fragen zur Förderung mathematischer Begriffsentwicklung durch GeoGebra. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2011.
  • Reinhard Schmidt: Selbstgesteuertes Lernen durch Lernpfade. Lehmanns Media 2009.

Arbeitsgebiete

Projekte

  • 2001: Das Wunderland der Geometrie
Elementare Geometrie mit Zirkel und Lineal, umgesetzt mit der Dynamischen Geometriesoftware Cinderella
  • 2003: Mitgründer von 'MATHE PRO e.V.
  • ab 2004: Regionalkoordinator der Mathematik-Olympiade im Oberbergischen Kreis
  • ab 2008: Pentagrammgruppe
Im Rahmen der Pentagrammgruppe wurde das Projekt mathematik digital entwickelt. Es umfasst eine umfangreiche Datenbank für überwiegend interaktive Unterrichtsmaterialien nach Lehrplanthemen und Jahrgangstufen geordnet und eine Sammlung von Lernpfaden für den Mathematikunterricht.
  • 2009-2014: Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Im Rahmen dieses Projekts wurden exemplarisch Perspektiven für einen technologisch zeitgemäßen und schüler/innenzentrierten Mathematikunterricht aufgezeigt. Die entwickelten Materialien (Lernpfade) wurden im praktischen Unterrichtseinsatz getestet und einer breiten Evaluation unterzogen.
  • ab 2010: Administrator im ZUM-Wiki
  • ab 2013: Mitautor und Berater beim Lehrwerk: Fundamente der Mathematik (herausgegeben von Andreas Pallack)
  • ab 2013: Mitglied der Gruppe Digitale Werkzeugkompetenz im Mathematikunterricht

Mitgliedschaften