Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Ralf Benölken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Zeile 20: Zeile 20:


== Kurzvita ==
== Kurzvita ==
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen.
<!--  
Beispiel:
Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen oder folgende fertige Vorlagen zur Kategorisierung verwenden:
* Abitur ...
        {{abitur| Jahr |Ort }} 
* Studium der [[Hochschule X]]...
        {{studium|Startjahr|Endjahr|Fach|Hochschule|Abschluss}}      ( keine Angaben zwischen | | möglich)
        {{wimi| Startjahr |Endjahr|Hochschule|position=Wissenschaftlicher Mitarbeiter |wo=Institution| bei=Vorgesetzter }} 
-->
-->
{{abitur|1998|Meschede, Städtisches Gymnasium Meschede im August-Macke-Schulzentrum}}
{{abitur|1998|Meschede, Städtisches Gymnasium Meschede im August-Macke-Schulzentrum}}
* 1998/1999 Zivildienst am Bernhard-Salzmann-Hospital des DRK in Meschede
* 1998/1999 Zivildienst am Bernhard-Salzmann-Hospital des DRK in Meschede
* 1999 - 2005 Studium in Münster
{{studium|1999|2005|Westfälische Wilhelms-Universität Münster}}
* 2005 - 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der WWU Münster, Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik, AE Prof. Dr. [[Friedhelm Käpnick]]
{{wimi|2005|2010|Westfälische Wilhelms-Universität Münster|position=Wissenschaftlicher Mitarbeiter|wo=Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik|bei=AE Prof. Dr. [[Friedhelm Käpnick]]}}
* 2010 - 2012 Studienreferendar am Studienseminar Hamm (Westf.) und am Anne-Frank-Gymnasium Werne
* 2010 - 2012 Studienreferendar am Studienseminar Hamm (Westf.) und am Anne-Frank-Gymnasium Werne
* 2012 - 2013 Zunächst Wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann Lehrkraft für besondere Aufgaben an der WWU Münster, Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik
{{wimi|2012|2013|Westfälische Wilhelms-Universität Münster|position=zunächst Wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann Lehrkraft für besondere Aufgaben|wo=Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik}}
* seit 10/2013 Juniorprofessor für Mathematik und ihre Didaktik an der WWU Münster, Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik
{{wimi|2013||Westfälische Wilhelms-Universität Münster|position=Juniorprofessor|wo=Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik}}


== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==

Version vom 14. Mai 2014, 09:10 Uhr


<img src="https://madipedia.de/images/Madipedia-Logo.png" alt="Madipedia" height="30">Publikationen

Prof. Dr. Ralf Benölken.* 1979.
Universität Münster.
Eigene Homepage: http://wwwmath.uni-muenster.de/persdb/show_perspage.php?id=550.
Dissertation: Mathematisch begabte Mädchen - Untersuchungen zu geschlechts- und begabungsspezifischen Besonderheiten im Grundschulalter.
E-Mail
{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}}


Kurzvita

  • 1998 Abitur in Meschede, Städtisches Gymnasium Meschede im August-Macke-Schulzentrum
  • 1998/1999 Zivildienst am Bernhard-Salzmann-Hospital des DRK in Meschede
  • 1999 – 2005 Studium Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • 2005 – 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik bei [[AE Prof. Dr. Friedhelm Käpnick]]
  • 2010 - 2012 Studienreferendar am Studienseminar Hamm (Westf.) und am Anne-Frank-Gymnasium Werne
  • 2012 – 2013 zunächst Wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik
  • seit 2013 Juniorprofessor an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik

Veröffentlichungen (Auswahl)

(a) Monographien und referierte Publikationen

Benölken, R. (2013): Begabung, Geschlecht und Motivation. Erkenntnisse zur Bedeutung von Selbstkonzept, Attribution und Interessen als Bedingungsfaktoren für die Identifikation mathematischer Begabungen. In: Journal für Mathematik-Didaktik [DOI: 10.1007/s13138-013-0059-9].

Benölken, R. (2013): Geschlechtsspezifische Besonderheiten in der Entwicklung mathematischer Begabungen. Forschungsergebnisse und praktische Konsequenzen. In: mathematica didactica 36, S. 66 – 96.

Benölken, R. (2012): Mathematical Giftedness, Gender and Creativity. In: Proceedings of the 7th Mathematical Creativity and Giftedness International Conference in Busan, Republic of Korea (by the International Group for Mathematical Creativity and Giftedness), S. 121 – 128.

Benölken, R. (2011): Mathematisch begabte Mädchen. Untersuchungen zu geschlechts- und begabungsspezifischen Besonderheiten im Grundschulalter. Münster: WTM-Verlag.

Benölken, R. (2010): Anspruchsvolle mathematische Bewegungsspiele – auch und gerade für Mädchen. In: MNU Primar 2, S. 95 – 98.


(b) Beiträge zu Zeitschriften und Sammelbänden

Benölken, R. (2014): Von der Begabungstheorie zur Rechenschwäche – Versuch eines Brückenschlages. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Münster: WTM-Verlag (in Vorbereitung).

Benölken, R. (2013): Anregende Aufgaben für Mädchen und Jungen, M1 – M8 [Beihefter]. In: Grundschule 11, I – VIII.

Benölken, R. (2013): Mathematisch begabte Mädchen finden und fördern. In: Grundschule 11, S. 20 – 22.

Benölken, R. (2013): Mathematische Begabung und Geschlecht. Theoretische Befunde und praktische Hinweise. In: Fritzlar, T.; Käpnick, F. (Hrsg.): Mathematische Begabungen – Denkansätze zu einem komplexen Themenfeld aus verschiedenen Perspektiven. Münster: WTM-Verlag, S. 153 – 180.

Benölken, R. (2011): Mathematisch begabte Mädchen. Heterogenität für die Förderung aller Kinder nutzen. In: Mathematik Differenziert 3, S. 10 – 13.

Arbeitsgebiete

  • Mathematische Begabungen
  • Rechenschwächen
  • Konzepte zum Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht

Projekte

Mitgliedschaften