Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Gesellschaftliche Funktionen des Mathematikunterrichts (Promotionsprojekt): Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
                        
                        
| hochschule = Universität Potsdam   
| hochschule = Universität Potsdam   
| betreut1 = Prof. Dr. Thomas Jahnke                            <!-- Erstbetreuer/in -->  
| betreut1 = Thomas Jahnke                            <!-- Erstbetreuer/in -->  
| betreut2 =                              <!-- Zweitbetreuer/in -->
| betreut2 =                              <!-- Zweitbetreuer/in -->
| zielgruppe = Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule
| zielgruppe1 = Sekundarstufe I
| zielgruppe2 = Sekundarstufe II
| zielgruppe3 = Hochschule
| methode =                            <!-- Quantitativ, Qualitativ, Mixed Methods, ... -->
| methode =                            <!-- Quantitativ, Qualitativ, Mixed Methods, ... -->
}}
}}

Version vom 16. Juni 2011, 12:23 Uhr


Gesellschaftliche Funktionen des Mathematikunterrichts

Promotionsprojekt von David Kollosche, Universität Potsdam. Betreut von Thomas Jahnke.


Zusammenfassung

Die Untersuchungen beleuchten den Ist-Zustand des gegenwärtigen Mathematikunterrichts (vor allem in der ersten Sekundarstufe) und fragen nach seiner gesellschaftsfunktionalen Sinnhaftigkeit. Dieser Ansatz sieht Mathematikunterricht nicht defizitär vor dem Hintergrund bildungstheoretischer Forderungen, sondern versucht zu ergründen, inwiefern der gegenwärtige Mathematikunterricht gesellschaftliche Funktionen erfüllt. Der Fragestellung wird nicht empirisch, sondern theoretisch nachgegangen.

Literatur

Links