Mathematik lehren: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Vorlage für neue Zeitschriften -->
{{SEITENTITEL:mathematik lehren}}
{{mag
{{mag
| name = {{PAGENAME}}  <!-- Name der Zeitschrift, z.B. ml mathemtik lehren -->
| name = ''mathematik lehren''
| verlag = Friedrich Verlag                               <!-- Verlags Standort, wird für die Sortierung in Listen verwendet -->
| verlag = Friedrich Verlag, Seelze
| url = http://www.friedrich-verlag.de/go/Schule%20&%20Unterricht/Sekundarstufe/Mathematik/index.cfm?2F5184ED83F94EC4A962249DFD648EA7                                <!-- Webseite der Institution (inkl. http://) -->
| url = http://www.mathematik-lehren.de
}}
}}


==Kurzprofil==
==Kurzprofil==
<!-- allgemeine Beschreibung -->
<!-- allgemeine Beschreibung -->
''mathematik lehren'' ist die führende Fachzeitschrift für den Mathematikunterricht in den Sekundarstufen I und II.
''mathematik lehren'' ist die führende Fachzeitschrift für den Mathematikunterricht in den Sekundarstufen I und II und wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer, an Referendarinnen und Referendare und an Lehramts-Studierende.
 
''mathematik lehren'' stellt aktuelle didaktische und methodische Entwicklungen vor und zeigt nicht nur, ''was'' gelernt werden soll, sondern auch ''wie''.
''mathematik lehren'' erscheint 6x jährlich. Im Jahresabonnement enthalten sind ein ''Friedrich Jahresheft'' und eine Ausgabe der Friedrich-Reihe ''SCHÜLER''.  
 
''mathematik lehren'' bietet als Zeitschrift aus der Praxis für die Praxis ein weites Spektrum an kreativen Ideen, stellt aktuelle didaktische und methodische Entwicklungen vor und zeigt nicht nur, ''was'' gelernt werden soll, sondern auch ''wie''.
 
Typische Mathe-Themen wie "Funktionen untersuchen", didaktische Themen wie "Ganzheitlich unterrichten" und eher außergewöhnliche Themen wie "Natur" oder "Computeralgebrasysteme" wechseln sich ab.


Dafür bietet jede Ausgabe:
Dafür bietet jede Ausgabe:
* einen Basisartikel mit den wichtigsten Aspekten des Themas: innovativ, richtungweisend und praxisnah.
* einen Basisartikel mit den wichtigsten Aspekten des Themas: innovativ, richtungweisend und praxisnah,
* didaktisch reflektierte und erprobte Unterrichtsmodelle mit tragfähigen Aufgabenformaten, die wirklich funktionieren.
* im Unterrichtspraxis-Teil vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten, Anregungen und Arbeitsmaterialien zum Kopieren, didaktisch reflektierte und erprobte Unterrichtsmodelle mit tragfähigen Aufgabenformaten,
* das Schülerarbeitsheft ''Mathe-Welt'' zum selbstständigen Erarbeiten, Entdecken, Üben und Vertiefen.
* die regelmäßige Rubrik "Ideenkiste",
* die regelmäßige Rubrik "Die etwas ''andere'' Aufgabe" von [[Wilfried Herget]] und [[Anselm Lambert]],
* das Schülerarbeitsheft ''MatheWelt'' zum selbstständigen Erarbeiten, Entdecken, Üben und Vertiefen (auch zum Nachbestellen im Klassensatz).
Alle Arbeitsblätter stehen auch als editierbares Word-Dokument zur Verfügung.
 
Neu seit Herbst 2016: ''mathematik lehren'' digital, kostenlos im Abonnement.
 
Der regelmäßige ''Fachnewsletter'' "mathematiklehren" kann kostenlos abonniert werden auf http://www.mathematik-lehren.de.
 
Der Mathe-Blog auf https://www.mathematik-lehren.de/blog/ informiert über Tagungen und Fortbildungen und greift regelmäßig interessante Unterrichtsthemen auf.


== Herausgeber ==
== Herausgeber ==
''mathematik lehren'' wird herausgegeben vom Friedrich Verlag in Velber in Zusammenarbeit mit Klett und in Verbindung mit
* [[Bärbel Barzel]]
* [[Regina Bruder]]
* [[Andreas Büchter]]
* [[Johanna Heitzer]]
* [[Wilfried Herget]]
* [[Lars Holzäpfel]]
* [[Anselm Lambert]]
* [[Jürgen Roth]]
* [[Benjamin Rott]]
* [[Rudolf vom Hofe]]
* [[Hans-Georg Weigand]]
== Redaktion ==
* [[Anne Hilgers]]


== Wissenschaftliches Beraterteam ==
<!-- als Liste über * -->
<!-- als Liste über * -->