Hans-Joachim Vollrath: Unterschied zwischen den Versionen

K
Ehrenmitgliedschaft nachgetragen
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{pers | name = {{PAGENAME}} <!-- Voller Name der Person, meist auch der Name der Seite --> | vorname = Hans-Joachim <!-- Vorname (wird…“)
 
K (Ehrenmitgliedschaft nachgetragen)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
| nachname = Vollrath                      <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
| nachname = Vollrath                      <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
| titel = Prof. Dr.                                <!-- vollständiger Titel -->
| titel = Prof. Dr.                                <!-- vollständiger Titel -->
| dissertation =                   <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| dissertation = Grundzüge einer Theorie der Omega-metrischen Räume                  <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| promoviert =  ja                    <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
| promoviert =  ja                    <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
| geboren =                          <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
| geboren =                          <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
Zeile 12: Zeile 12:
| email = vollrath@mathematik.uni-wuerzburg.de                                <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| email = vollrath@mathematik.uni-wuerzburg.de                                <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| homepage = http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/history/vollrath/                      <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
| homepage = http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/history/vollrath/                      <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
|MGP-ID=44138
}}
}}


== Kurzvita ==
== Kurzvita ==
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen -->
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen -->
* 1954-1959 Studium der Mathematik und Physik an der [[FU Berlin]]
* 1959 Wissenschaftliches Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien; Berlin
* 1959-1961 Pädagogische Ausbildung am Studienseminar Darmstadt
* 1961 Pädagogisches Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien; Darmstadt
* 1961-1967 Höherer Schuldienst in Darmstadt
* 1963 Promotion zum Dr. rer. nat. an der [[Technische Universität Darmstadt| TH Darmstadt]]
* 1966 Fachleiter am Studienseminar Darmstadt
* 1967-1969 Studienrat im Hochschuldienst an der TH Darmstadt
* 1969 Habilitation in Mathematik an der TH Darmstadt (Habilitationsschrift: [[Geordnete subdistributive Ringoide| Geordnete subdistributive Ringoide]])
* 1969-1970 Akademischer Oberrat an der TH Darmstadt
* 1970-1972 o. Prof. für Didaktik des Rechen- und Raumlehreunterrichts an der [[PH Würzburg]]
* 1972 o. Prof. für Didaktik der Mathematik an der [[Uni Würzburg]] (durch Integration der PH)
* 2000 Emeritierung


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
* wunderbar berechenbar. Die Welt des Würzburger Mathematikers Kaspar Schott (1608-1666). Hrsg., Würzburg (Echter) 2007  
===eine Auswahl===
* Algebra in der Sekundarstufe, 3. Aufl. Heidelberg (Spektrum) 2007
* Würzburger Mathematiker. Aus der Geschichte der Julius-Maximilians-Universität, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2010.
* Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe. Heidelberg (Spektrum) 2001
* Nikolaus Goldmann’s Architectural Rods, Journal of the Oughtred Society 20 (2011), 32­–37.
* Methodik des Begriffslehrens im Mathematikunterricht, Stuttgart (Klett) 1984
* Die Welt des Kaspar Schott, Monumenta Guerickiana 20/21 (2011), 179-188.
* Standortbestimmung mit einem Doppelwinkelmesser, in: [[Wilfried Herget]] und [[Silvia Schöneburg]] (Hrsg.): Mathematik - Ideen – Geschichte, Anregungen für den Mathematikunterricht, Festschrift für [[Karin Richter]], Hildesheim (Franzbecker) 2011, 109-121.  
* Mein Cursus mathematicus, in: [[Thomas Krohn]], [[Elvira Malitte]], [[Gerd Richter]], [[Karin Richter]], [[Silvia Schöneburg]], [[Rolf Sommer]] (Hrsg.): Mathematik für alle - Wege zum Öffnen von Mathematik - Mathematikdidaktische Ansätze -, Festschrift für Wilfried Herget, Hildesheim (Franzbecker) 2011, 345-359.


== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
* Mathematikdidaktik
'''Mathematikdidaktik'''
* Mathematikgeschichte
 
* Lehren und Lernen von Mathematik: Grundlagen des Mathematikunterrichts, Modelle langfristigen Lernens von  Mathematik, Entwicklung und Förderung des funktionalen  Denkens, Lernen und Lehren von Begriffen.
* Erforschung und Entwicklung des Mathematikunterrichts: Algebra in der Sekundarstufe I, Funktionsbegriff im Unterricht, Dreisatzaufgaben und Zuordnungen, Formeln im Unterricht. 
 
 
'''Mathematikgeschichte
 
* Entwicklung der Mathematik in Würzburg: Würzburger Mathematiker, Instrumente des Würzburger Mathematischen Kabinetts
* Ideengeschichte der Mathematik: Unterrichtsrelevante Fragestellungen
* Entwicklung mathematischer Instrumente: Instrumente zum Zeichnen, Messen und Rechnen


== Projekte ==
== Projekte ==
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
'''Mitarbeit an folgenden Projekten'''
BLK-Projekt: Steigerung der Effizienz des Mathematikunterrichts 1998 (Beiräge: "Mit geometrischen Formeln Beziehungen erkennen","Themenstränge, Themenkreise und Themenkomplexe im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I").
BMBF-Projekt: Mathematikdidaktik im Netz (MADIN) 2004 (Beiträge: Lehren und Lernen geometrischer Begriffe; Ähnlichkeitsgeometrie; Algebra).
     
'''Wissenschaftliche Ausstellungen zu historischen Themen'''
Kleinere Ausstellungen in der Teilbibliothek der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Würzburg 
* Mathematiker auf Geldscheinen (1996)
* Schneider-Ellen (1997)
* Zirkel (1998)
* 100 Jahre „Grundlagen der Geometrie“ von David Hilbert (1999)
* Planimeter (2000–2002)
* Rechenschieber (2003)
* Helmut Grunsky zum 100. Geburtstag (2004)
* Carl Friedrich Gauß zum 150. Todesjahr (2005)
* Historische Winkelmesser (2006)
* Zum 300. Geburtstag von Leonhard Euler (2007)
* Kaspar Schott 2008 in der UB Würzburg, dem Arithmeum Bonn und der in der Schranne Bad Königshofen) 
* Historische Pantografen (2009–2010)
* Historische Instrumente zum Zeichnen von Parallelen (seit 2012)
Größere Ausstellungen
* Magie des Wissens - Ausstellung zum 400. Geburtstag von Athanasius Kircher zusammen mit Prof. Dr. H. Beinlich, Prof. Dr. C Daxelmüller, Prof. Dr. K. Wittstadt im Martin von Wagner Museum Würzburg und im Vonderau Museum Fulda 2003.


== Vernetzung ==
* wunderbar berechenbar - Die Welt des Würzburger Mathematikers Kaspar Schott (1608-1666), Ausstellung zum 400. Geburtstag von Kaspar Schott 2008 in der UB Würzburg, im Arithmeum Bonn und in der Schranne Bad Königshofen.
 
==Mitgliedschaften ==
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->


{{gdmbeirat|1976|1977}}
{{gdmbeirat|1979|1980}}
{{gdm-ehrenmitglied}}
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->