Johanna Heitzer: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 30: Zeile 30:
1994-1996: Referendariat am Studienseminar Aachen  
1994-1996: Referendariat am Studienseminar Aachen  


1997: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Mathematik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
1997: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Mathematik der [[Universität Münster|Westfälischen Wilhelms-Universität Münster]]


1998-2007: Studienrätin für Mathematik und Physik am Gymnasium Korschenbroich
1998-2007: Studienrätin für Mathematik und Physik am Gymnasium Korschenbroich
Zeile 51: Zeile 51:


===Lehrbücher (Mit-Autorin)===
===Lehrbücher (Mit-Autorin)===
*A.~Lergenmüller / G.~Schmidt (Hrsg.): Mathematik - Neue Wege 6 - 10. Arbeitsbücher für Gymnasien. Schroedel, Hannover, 1998 – 2004 und 2011 bis heute.
*A. Lergenmüller / G. Schmidt (Hrsg.): Mathematik - Neue Wege 6 - 10. Arbeitsbücher für Gymnasien. Schroedel, Hannover, 1998 – 2004 und 2011 bis heute.


===Artikel in Fachzeitschriften (Auswahl)===
===Artikel in Fachzeitschriften (Auswahl)===
Zeile 57: Zeile 57:


== Vorträge (Auswahl) ==
== Vorträge (Auswahl) ==
05.03.2013 Infinitesimalrechnung nach Lazare Carnot im heutigen Mathematikunterricht? 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) in Münster
05.03.2013 Infinitesimalrechnung nach Lazare Carnot im heutigen Mathematikunterricht? [[Jahrestagung 2013 der GDM|47. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)]] in Münster


17.09.2012 (x+y)^2=x^2+y^2 ?! - Ein Schauderfehler als Ausgangspunkt für strukturmathematische Entdeckungen. Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) 2012, Saarbrücken
17.09.2012 (x+y)^2=x^2+y^2 ?! - Ein Schauderfehler als Ausgangspunkt für strukturmathematische Entdeckungen. Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung [[DMV|(DMV)]] 2012, Saarbrücken


03.04.2012  Raum und Rahmen für mehr Mathe - das Aachener Schul-Hochschul-Projekt MPAC 103. Bundeskongresses des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU) in Freiburg  
03.04.2012  Raum und Rahmen für mehr Mathe - das Aachener Schul-Hochschul-Projekt MPAC 103. Bundeskongresses des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU) in Freiburg  
Zeile 71: Zeile 71:
30.03.2010  Kürzeste Abstände in Geometrie und Signalverarbeitung - von der Tragweite einer zentralen mathematischen Idee 101. Bundeskongresses des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU) in Bielefeld  
30.03.2010  Kürzeste Abstände in Geometrie und Signalverarbeitung - von der Tragweite einer zentralen mathematischen Idee 101. Bundeskongresses des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU) in Bielefeld  


25.08.2007  Spiralen als attraktiver und substanzieller Unterrichtsgegenstand Koordinatorentagung des Sinus-Transfer-Programms, Bezirksreg. Düsseldorf  
25.08.2007  Spiralen als attraktiver und substanzieller Unterrichtsgegenstand Koordinatorentagung des [[SINUS|Sinus-Transfer]]-Programms, Bezirksreg. Düsseldorf  


06.04.2005  Spiralen als Gegenstand eines Phänomenorientierten Unterrichts in der Sekundarstufe I Forbildungsveranstaltung Mathematik für Lehrkräfte des Instituts für Didaktik der Mathematik der Universität Würzburg  29.05.1997  Spiralen - Ein Phänomen bereichert die Mathematikgeschichte Tagung der Fachsektion für Geschichte der Mathematik der DMV in Calw
06.04.2005  Spiralen als Gegenstand eines Phänomenorientierten Unterrichts in der Sekundarstufe I Forbildungsveranstaltung Mathematik für Lehrkräfte des Instituts für Didaktik der Mathematik der Universität Würzburg  29.05.1997  Spiralen - Ein Phänomen bereichert die Mathematikgeschichte Tagung der Fachsektion für Geschichte der Mathematik der DMV in Calw
Zeile 85: Zeile 85:
Mathematikspezifische Lern- und Erkenntnisprozesse
Mathematikspezifische Lern- und Erkenntnisprozesse


Übergang Schule-Hochschule
[[Übergang Mathematikunterricht - Mathematikstudium|Übergang Schule-Hochschule]]


Angewandte und fächerübergreifende Mathematik
Angewandte und fächerübergreifende Mathematik
Zeile 116: Zeile 116:
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->


Mitglied der GDM, des MNU und der DMV  
Mitglied der [[GDM]], des [[MNU]] und der [[DMV]]


Mit-Herausgeberin der Zeitschrift "mathematik lehren" des Friedrich-Verlags
Mit-Herausgeberin der Zeitschrift "[[mathematik lehren]]" des Friedrich-Verlags


Mit-Autorin des Lehrwerks "Mathematik – Neue Wege" beim Schroedel-Verlag
Mit-Autorin des Lehrwerks "Mathematik – Neue Wege" beim Schroedel-Verlag