Das GESIM-Konzept - Rekonstruktion von Schülerwissen beim Einstieg in die Stochastik mit Simulationen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
K (Kortenkamp verschob Seite Benutzer:Proemmel nach Das GESIM-Konzept - Rekonstruktion von Schülerwissen beim Einstieg in die Stochastik mit Simulationen ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: falsch angelegt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
[[Kategorie:Stochastik]]
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
[[Kategorie:Computer im Unterricht]]
[[Kategorie:Methodik]]
[[Kategorie:Sekundarstufe 2]]
 
 
{{diss
{{diss
| name = Andreas Prömmel              <!-- Name der Autorin/des Autors -->
| name = Andreas Prömmel              <!-- Name der Autorin/des Autors -->
Zeile 6: Zeile 10:
| hochschule= Universität Kassel  <!-- Name der Hochschule -->  
| hochschule= Universität Kassel  <!-- Name der Hochschule -->  
| jahr = 2012                                            <!-- Jahr der Promotion -->
| jahr = 2012                                            <!-- Jahr der Promotion -->
| betreut1 = Prof. Dr. Rolf Biehler                    <!-- Erstbetreuer/in -->  
| betreut1 = Rolf Biehler                    <!-- Erstbetreuer/in -->  
| betreut2 =                                            <!-- Zweitbetreuer/in -->
| betreut2 =                                            <!-- Zweitbetreuer/in -->
| begutachtet1 =  Prof. Dr. Rolf Biehler                <!-- Erstgutachter/in -->
| begutachtet1 =  Rolf Biehler                <!-- Erstgutachter/in -->
| begutachtet2 =  Prof. Dr. Andreas Eichler              <!-- Zweitgutachter/in -->
| begutachtet2 =  Andreas Eichler              <!-- Zweitgutachter/in -->
| begutachtet3 =                                    <!-- ggf. Drittgutacher/in -->
| begutachtet3 =                                    <!-- ggf. Drittgutacher/in -->
| download = http://www.springer.com/springer+spektrum/mathematik/book/978-3-658-00593-1     
| download = http://www.springer.com/springer+spektrum/mathematik/book/978-3-658-00593-1     
  <!-- Download-URL (inkl. http://) -->
  <!-- Download-URL (inkl. http://) -->
Zeile 37: Zeile 40:
Der im Titel der Arbeit verwendete Begriff „Rekonstruktion von Schülerwissen“ deutet auf die Spezifik von Unterricht und des damit verbundenen Wissenserwerbs hin. Rekonstruktion bedeutet im hier verwendeten Sinne das Sichtbarmachen der sonst eher unsichtbaren Prozesse beim Erwerb von fachlich intendiertem Wissen. Dafür wurde ein spezielles Analysekonzept, bestehend aus vier Teilstudien, entwickelt und umgesetzt, das ein möglichst breites und facettenreiches Bild des Wissenserwerbes in der unterrichtlichen Umsetzung des Einführungskurses ermöglichen soll. Neben den bereits erwähnten Teilstudien Simulation durch Stichprobenziehen und sampling distribution concept zu konkreten Schülerarbeitsphasen aus zwei Unterrichtseinheiten des Einführungskurses umfasst das Analysekonzept zwei weitere Teilstudien: Die Teilstudie Feasibility untersucht die unterrichtliche Umsetzbarkeit des Einführungskurses und die Teilstudie Lernzuwachs erfasst den Leistungszuwachs der Lernenden in stochastischem Grundwissen sowie den Leistungsstand in spezifischen Wissenselementen des Einführungskurses. Das Untersuchungsdesign dieser Arbeit ordnet sich damit in den methodischen Forschungsansatz des Design-Based Research ein.
Der im Titel der Arbeit verwendete Begriff „Rekonstruktion von Schülerwissen“ deutet auf die Spezifik von Unterricht und des damit verbundenen Wissenserwerbs hin. Rekonstruktion bedeutet im hier verwendeten Sinne das Sichtbarmachen der sonst eher unsichtbaren Prozesse beim Erwerb von fachlich intendiertem Wissen. Dafür wurde ein spezielles Analysekonzept, bestehend aus vier Teilstudien, entwickelt und umgesetzt, das ein möglichst breites und facettenreiches Bild des Wissenserwerbes in der unterrichtlichen Umsetzung des Einführungskurses ermöglichen soll. Neben den bereits erwähnten Teilstudien Simulation durch Stichprobenziehen und sampling distribution concept zu konkreten Schülerarbeitsphasen aus zwei Unterrichtseinheiten des Einführungskurses umfasst das Analysekonzept zwei weitere Teilstudien: Die Teilstudie Feasibility untersucht die unterrichtliche Umsetzbarkeit des Einführungskurses und die Teilstudie Lernzuwachs erfasst den Leistungszuwachs der Lernenden in stochastischem Grundwissen sowie den Leistungsstand in spezifischen Wissenselementen des Einführungskurses. Das Untersuchungsdesign dieser Arbeit ordnet sich damit in den methodischen Forschungsansatz des Design-Based Research ein.
    
    
 
 
== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
<!-- Hier bitte eventuell erhaltene Auszeichnungen/Preise als Liste aufführen.  
<!-- Hier bitte eventuell erhaltene Auszeichnungen/Preise als Liste aufführen.  
Zeile 44: Zeile 46:
* Erster Preis
* Erster Preis
* Zweiter Preis -->
* Zweiter Preis -->
== Schlagworte ==
[[Stochastik]], [[Fathom]], [[Simulationen]], [[Simulationsplanschema]], [[Verteilungen]]
<!-- Bitte Schlagworte mit [[...]] umschließen, um auf die Enzyklopädie zu verweisen  -->


== Kontext ==
== Kontext ==
Zeile 54: Zeile 52:
Idealerweise sollten Schüler mit einer geeigneten Werkzeugsoftware selbst modellieren und simulieren lernen, um lernrelevante Wissenselemente durch aktives Handeln zu erzeugen. Dies leistet die Software Fathom in besonderer Weise (Maxara 2009). Für einen schnellen Einstieg in diese Werkzeugsoftware ist die E-Learning-Umgebung eFathom entwickelt worden (Hofmann 2012).  
Idealerweise sollten Schüler mit einer geeigneten Werkzeugsoftware selbst modellieren und simulieren lernen, um lernrelevante Wissenselemente durch aktives Handeln zu erzeugen. Dies leistet die Software Fathom in besonderer Weise (Maxara 2009). Für einen schnellen Einstieg in diese Werkzeugsoftware ist die E-Learning-Umgebung eFathom entwickelt worden (Hofmann 2012).  


Die Arbeit setzt die Reihe der wissenschaftlichen Arbeiten von Meyfarth (2008), Maxara (2009) und Hofmann (2012) fort, die zur Konzeption eines ganzheitlichen Einstieges in die Stochastik mit Simulationen (kurz: GESIM-Konzept) veröffentlicht wurden.
Die Arbeit setzt die Reihe der wissenschaftlichen Arbeiten von [[Thorsten Meyfarth|Meyfarth]] (2008), Maxara (2009) und Hofmann (2012) fort, die zur Konzeption eines ganzheitlichen Einstieges in die Stochastik mit Simulationen (kurz: GESIM-Konzept) veröffentlicht wurden.
    
    
<!-- Hier ist Raum, um die Arbeit in den Forschungskontext einzubetten -- verwandte
<!-- Hier ist Raum, um die Arbeit in den Forschungskontext einzubetten -- verwandte
Zeile 60: Zeile 58:
           die sich mit dem Thema beschäftigen, etc. -->
           die sich mit dem Thema beschäftigen, etc. -->
=== Literatur ===
=== Literatur ===
Meyfarth, T. (2008). Die Konzeption, Durchführung und Analyse eines simulationsintensiven Einstiegs in das Kurshalbjahr Stochastik der gymnasialen Oberstufe - Eine explorative Entwicklungstudie. Hildesheim: Franzbecker.
* [[Thorsten Meyfarth | Meyfarth, T.]] (2008). Die Konzeption, Durchführung und Analyse eines simulationsintensiven Einstiegs in das Kurshalbjahr Stochastik der gymnasialen Oberstufe - Eine explorative Entwicklungstudie. Hildesheim: Franzbecker.


Maxara, C. (2009). Stochastische Simulationen von Zufallsexperimenten mit Fathom. Eine theoretische Werkzeuganalyse und explorative Fallstudie. Hildesheim: Franzbecker.
* [[Carmen Maxara | Maxara, C.]] (2009). Stochastische Simulationen von Zufallsexperimenten mit Fathom. Eine theoretische Werkzeuganalyse und explorative Fallstudie. Hildesheim: Franzbecker


Hofmann, T. (2012). eFathom: Entwicklung und Evaluation einer multimedialen Lernumgebung für einen selbständigen Einstieg in die Werkzeugsoftware Fathom. Wiesbaden: Springer Spektrum.
* [[Tobias Hofmann | Hofmann, T.]] (2012). eFathom: Entwicklung und Evaluation einer multimedialen Lernumgebung für einen selbständigen Einstieg in die Werkzeugsoftware Fathom. Wiesbaden: Springer Spektrum
<!-- ggf. Literaturangaben -->
<!-- ggf. Literaturangaben -->
=== Links ===
=== Links ===
Prömmel (2013): http://www.springer.com/springer+spektrum/mathematik/book/978-3-658-00593-1
Prömmel (2013): http://www.springer.com/springer+spektrum/mathematik/book/978-3-658-00593-1
<!-- ggf. Literaturangaben -->
<!-- ggf. Literaturangaben -->
== Diskussion ==
<!-- Hier kann kritisch (aber sachlich) zur Arbeit Stellung genommen werden. -->