Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Timo Ehmke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Hilfe zum Eintrag von Personen finden Sie unter http://madipedia.de/index.php/Hilfe:Personen_eintragen --> {{pers | vorname = Timo …“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
| dissertation =  Eine Klasse beweglicher Figuren für interaktive Lernbausteine zur Geometrie  <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| dissertation =  Eine Klasse beweglicher Figuren für interaktive Lernbausteine zur Geometrie  <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| promoviert =  ja                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
| promoviert =  ja                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
| geboren =                         <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
| geboren = 29. November 1971                        <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| hochschule =  Universität Lüneburg                  <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
| hochschule =  Leuphana-Universität Lüneburg                  <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
| funktion = Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung
| funktion = Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung
                         <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
                         <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
Zeile 17: Zeile 17:


== Kurzvita ==
== Kurzvita ==
* 1991 Abitur am Technischen Gymnasium in Bad Oldesloe
* 1992 - 1993 Studium Lehramt Mathematik und Evangelische Religion an der [[Universität Kiel]]
* 1993 - 1996 Studium Lehramt Mathematik (Schwerpunkt Informatik) und Technik an der [[Universität Flensburg]] (Abschluss 1. Staatsexamen)
* 1997 - 2001 Doktorand am Institut für Mathematik und ihre Didaktik an der [[Universität Flensburg]] (Abschluss: Promotion)
* 2001 - 2007 Wissenschaftlicher Assistent in der Erziehungswissenschaftlichen Abteilung am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften(IPN) der [[Universität Kiel]]
* 2007 Habilitation: Venia legendi für „Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Empirischen Bildungsforschung“; Kumulative Habilitationsschrift: „Kompetenzentwicklung über die Lebensspanne am  Beispiel von Mathematical Literacy“
* 2007 Vertretungsprofessur Didaktik der Mathematik (W2) an der Naturwissenschaftlichen Fakultät I – Mathematik der [[Universität Regensburg]]
* 2007 - 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Erziehungswissenschaftlichen Abteilung am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der [[Universität Kiel]]
* 2009 - 2010 Vertretungsprofessur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Unterrichts- und Bildungsforschung (W2) an der [[Universität Lüneburg]]
* seit 2011 Inhaber der W2-Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen.  
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen.  
Beispiel:  
Beispiel:  
Zeile 24: Zeile 34:


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[]] kennzeichnen
=== 2011 === 
Beispiel:
* Weinert, S., Artelt, C., [[Manfred Prenzel|Prenzel, M.]], Senkbeil, M., Ehmke, T., & Carstensen, C. H. (2011). Development of competencies across the life span. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(Suppl. 2), 67–86
* [[Person X]] Publikation 1 ...
* Knopp, E., Grüßing, M., Neumann, I., Durchhardt, C., Ehmke, T., & Heinze, A. (2011). Erfassung mathematischer Kompetenz von Kindergartenkindern. In: Haug, R., & [[Lars Holzäpfel|Holzäpfel, L.]] (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik (S. 475-478). WTM-Verlag.
-->
* Duchhardt, C., Ehmke, T., Neumann, I., & Knopp, E. (2011). Use it or lose it? – Die Nutzung von Mathematik im Alltag und ihr Zusammenhang mit mathematischer Kompetenz bei Erwachsenen. In: Haug, R., [[Lars Holzäpfel|Holzäpfel, L.]] (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik (S. 215-218). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
 
=== 2010 ===
* Ehmke, T., & Jude, N. (2010). Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb. In: Klieme, E., Artelt, C., Hartig, J., Jude, N., Köller, O., [[Manfred Prenzel|Prenzel, M.]], Schneider, W., & Stanat, P. (Hrsg.), PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 231-254). Münster: Waxmann Verlag.
* Ehmke, T. (2010). Soziale Herkunft und Bildungschancen: Ergebnisse aus den PISA-Studien. In: Reichert, A., Adams, G., Beck, N., Holler, M., & Warnke, A. (Hrsg.), Der Schüler mit psychischer Störung in der Betreuung von Kinder- und Jugendpsychatrie, Jugendhilfe und Schule (S. 9-20). Lengerich: Pabst Science Publishers.


== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
Zeile 33: Zeile 47:


== Projekte ==
== Projekte ==
Aktuelle Projekte
* Professionelle Kompetenzen angehender LehrerInnen (Sek I) im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
* PISA, Bildungsstandards und die National  Educational Panel Study (NEPS). Vergleich der Rahmenkonzepte und  Validierung der NEPS-Testinstrumente in den Naturwissenschaften und in  der Mathematik
* Forschungskooperation Leuphana-IPN Kiel zur  Untersuchung der Äquivalenz mathematischer Kompetenzmessungen in TIMSS,  den länderübergreifenden Bildungsstandards und dem Nationalen  Bildungspanel (NEPS) an einer Stichprobe von [[SINUS]]-Schulen
* Evaluation der Leuphana Sommerakademie 2011
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->


== Vernetzung ==
== Mitgliedschaften ==
{{gdm}}
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->


<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2016, 15:21 Uhr


<img src="https://madipedia.de/images/Madipedia-Logo.png" alt="Madipedia" height="30">Publikationen

Prof. Dr. phil. habil. Timo Ehmke.* 29. November 1971.
Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung. Leuphana-Universität Lüneburg.
Dissertation: Eine Klasse beweglicher Figuren für interaktive Lernbausteine zur Geometrie.
E-Mail
{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}}


Kurzvita

  • 1991 Abitur am Technischen Gymnasium in Bad Oldesloe
  • 1992 - 1993 Studium Lehramt Mathematik und Evangelische Religion an der Universität Kiel
  • 1993 - 1996 Studium Lehramt Mathematik (Schwerpunkt Informatik) und Technik an der Universität Flensburg (Abschluss 1. Staatsexamen)
  • 1997 - 2001 Doktorand am Institut für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität Flensburg (Abschluss: Promotion)
  • 2001 - 2007 Wissenschaftlicher Assistent in der Erziehungswissenschaftlichen Abteilung am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften(IPN) der Universität Kiel
  • 2007 Habilitation: Venia legendi für „Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Empirischen Bildungsforschung“; Kumulative Habilitationsschrift: „Kompetenzentwicklung über die Lebensspanne am Beispiel von Mathematical Literacy“
  • 2007 Vertretungsprofessur Didaktik der Mathematik (W2) an der Naturwissenschaftlichen Fakultät I – Mathematik der Universität Regensburg
  • 2007 - 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Erziehungswissenschaftlichen Abteilung am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel
  • 2009 - 2010 Vertretungsprofessur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Unterrichts- und Bildungsforschung (W2) an der Universität Lüneburg
  • seit 2011 Inhaber der W2-Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung

Veröffentlichungen

2011

  • Weinert, S., Artelt, C., Prenzel, M., Senkbeil, M., Ehmke, T., & Carstensen, C. H. (2011). Development of competencies across the life span. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(Suppl. 2), 67–86
  • Knopp, E., Grüßing, M., Neumann, I., Durchhardt, C., Ehmke, T., & Heinze, A. (2011). Erfassung mathematischer Kompetenz von Kindergartenkindern. In: Haug, R., & Holzäpfel, L. (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik (S. 475-478). WTM-Verlag.
  • Duchhardt, C., Ehmke, T., Neumann, I., & Knopp, E. (2011). Use it or lose it? – Die Nutzung von Mathematik im Alltag und ihr Zusammenhang mit mathematischer Kompetenz bei Erwachsenen. In: Haug, R., Holzäpfel, L. (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik (S. 215-218). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.

2010

  • Ehmke, T., & Jude, N. (2010). Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb. In: Klieme, E., Artelt, C., Hartig, J., Jude, N., Köller, O., Prenzel, M., Schneider, W., & Stanat, P. (Hrsg.), PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 231-254). Münster: Waxmann Verlag.
  • Ehmke, T. (2010). Soziale Herkunft und Bildungschancen: Ergebnisse aus den PISA-Studien. In: Reichert, A., Adams, G., Beck, N., Holler, M., & Warnke, A. (Hrsg.), Der Schüler mit psychischer Störung in der Betreuung von Kinder- und Jugendpsychatrie, Jugendhilfe und Schule (S. 9-20). Lengerich: Pabst Science Publishers.

Arbeitsgebiete

Projekte

Aktuelle Projekte

  • Professionelle Kompetenzen angehender LehrerInnen (Sek I) im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
  • PISA, Bildungsstandards und die National Educational Panel Study (NEPS). Vergleich der Rahmenkonzepte und Validierung der NEPS-Testinstrumente in den Naturwissenschaften und in der Mathematik
  • Forschungskooperation Leuphana-IPN Kiel zur Untersuchung der Äquivalenz mathematischer Kompetenzmessungen in TIMSS, den länderübergreifenden Bildungsstandards und dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) an einer Stichprobe von SINUS-Schulen
  • Evaluation der Leuphana Sommerakademie 2011

Mitgliedschaften