Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Gabriella Ambrus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
K (weiteres Punkt zugefügt)
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:


{{abitur|1978|Trefort Ágoston Gimnázium Budapest}}
{{abitur|1978|Trefort Ágoston Gimnázium Budapest}}
* 1979 - 1983  Hochschulstudium, Pädagogische Hochschulfakultät, [[Universität Eötvös Loránd]],  Budapest, in den Fächern Mathematik und Chemie
* 1979 - 1983  Hochschulstudium, Pädagogische Hochschulfakultät, Universität Eötvös Loránd, Budapest [[Eötvös Loránd Tudományegyetem]], in den Fächern Mathematik und Chemie
* 1983  Abschlussprüfung
* 1983  Abschlussprüfung
* 1984 - 1988  Lehramt Mathematik für Gymnasium an der [[Universität Kossuth Lajos]] Debrecen
* 1984 - 1988  Lehramt Mathematik für Gymnasium an der Universität Kossuth Lajos, Debrecen [[Debreceni Egyetem]]
* 1988  Diplom
* 1988  Diplom
* 1997 - 2001  Doktoratsstudium für Didaktik der Mathematik, [[Technische Universität Wien]]  
* 1997 - 2001  Doktoratsstudium für Didaktik der Mathematik, [[Technische Universität Wien]]  
Zeile 33: Zeile 33:
Beruflicher Werdegang
Beruflicher Werdegang
* 1983 - 1989 Lehrerin in einer achtklassigen allgemeinbildenden Schule in Budapest
* 1983 - 1989 Lehrerin in einer achtklassigen allgemeinbildenden Schule in Budapest
* 1989 - 2005 Assistentin bzw. Oberassistentin an der Pädagogischen Hochschulfakultät der [[Universität Eötvös Loránd]], Lehrstuhl Mathematik
* 1989 - 2005 Assistentin bzw. Oberassistentin an der Pädagogischen Hochschulfakultät der [[Eötvös Loránd Tudományegyetem]], Lehrstuhl Mathematik
* 2005-    Assistentprofessor, [[Universität Eötvös Loránd]], Mathematikdidaktisches Zentrum
* 2005-    Assistentprofessor, [[Eötvös Loránd Tudományegyetem, Természettudományi Kar]], Mathematikdidaktisches Zentrum


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
Zeile 43: Zeile 43:


== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
<!-- Die schulische Verwendung von realitätsnahen Aufgaben bzw. Modellierungsaufgaben, Möglichkeiten der ungarischen problemlösenden Traditionen, Etablierung einer neuen Aufgabenkultur in Ungarn, sowie historische Bezüge zu diesen Themen anhand alter Lehrbücher -->
 
Die schulische Verwendung von realitätsnahen Aufgaben bzw. Modellierungsaufgaben, Möglichkeiten der ungarischen problemlösenden Traditionen, Etablierung einer neuen Aufgabenkultur in Ungarn, sowie historische Bezüge zu diesen Themen anhand alter Lehrbücher.


== Projekte ==
== Projekte ==
Zeile 50: Zeile 52:
* 2009-  2012  Mathebridge
* 2009-  2012  Mathebridge
* 2012-2013 Entwicklung von diagnostischen Erhebungen (A diagnosztikus mérések fejlesztése, TÁMOP 3.1.9-1/1-2012-0001)
* 2012-2013 Entwicklung von diagnostischen Erhebungen (A diagnosztikus mérések fejlesztése, TÁMOP 3.1.9-1/1-2012-0001)
* 2014-2015 Mit nationaler Koordination für die Erneuerung der Lehrerausbildung (Országos koordinációval a pedagógusképzés megújításáért, TÁMOP 4.1.2.B.2-13/1)


== Mitgliedschaften ==
== Mitgliedschaften ==

Version vom 3. November 2014, 10:04 Uhr


Gabriella Ambrus.
Eötvös Loránd Universität Budapest.
Eigene Homepage: http://www.cs.elte.hu/u/ambrusg/.
Dissertation: Üben in der Planung des Mathematikunterrichts.
E-Mail
{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}}


Kurzvita

Studium

  • 1978 Abitur in Trefort Ágoston Gimnázium Budapest
  • 1979 - 1983 Hochschulstudium, Pädagogische Hochschulfakultät, Universität Eötvös Loránd, Budapest Eötvös Loránd Tudományegyetem, in den Fächern Mathematik und Chemie
  • 1983 Abschlussprüfung
  • 1984 - 1988 Lehramt Mathematik für Gymnasium an der Universität Kossuth Lajos, Debrecen Debreceni Egyetem
  • 1988 Diplom
  • 1997 - 2001 Doktoratsstudium für Didaktik der Mathematik, Technische Universität Wien
  • 2001 - 2004 Doktoratsstudium für Didaktik der Mathematik an der Universität Salzburg
  • 2004 Promotion (Didaktik der Mathematik und Informatik) an der Universität Salzburg

Beruflicher Werdegang

Veröffentlichungen

Arbeitsgebiete

Die schulische Verwendung von realitätsnahen Aufgaben bzw. Modellierungsaufgaben, Möglichkeiten der ungarischen problemlösenden Traditionen, Etablierung einer neuen Aufgabenkultur in Ungarn, sowie historische Bezüge zu diesen Themen anhand alter Lehrbücher.

Projekte

  • 2006-2009 LEMA- Learning and Education in and through Modelling and Application
  • 2009- 2012 Mathebridge
  • 2012-2013 Entwicklung von diagnostischen Erhebungen (A diagnosztikus mérések fejlesztése, TÁMOP 3.1.9-1/1-2012-0001)
  • 2014-2015 Mit nationaler Koordination für die Erneuerung der Lehrerausbildung (Országos koordinációval a pedagógusképzés megújításáért, TÁMOP 4.1.2.B.2-13/1)

Mitgliedschaften