Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Georg Bruckmaier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(19 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:
         {{wimi| Startjahr |Endjahr|Hochschule|position=Wissenschaftlicher Mitarbeiter |wo=Institution| bei=Vorgesetzter }}   
         {{wimi| Startjahr |Endjahr|Hochschule|position=Wissenschaftlicher Mitarbeiter |wo=Institution| bei=Vorgesetzter }}   
-->
-->
 
* 1981  geboren in Wasserburg a. Inn (Bayern)
*2001 - 2006  Studium Lehramt für Gymnasien (1. Staatsexamen; Mathematik/Sport), Universität Regensburg
*2005 - 2009  Zweitstudium Psychologie (Diplom), Universität Regensburg
*2007 - 2013  wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Mathematik, Didaktik der Mathematik, Universität Regensburg
*2008 - 2009  Zusatzstudium Internationale Handlungskompetenz, Universität Regensburg
*2010 - 2011  Mathematiklehrer (in Teilzeit), Gymnasium Mainburg
*2014  Promotion (Dr. rer. nat.; Gutachter: Prof. Dr. Werner Blum; Prof. Dr. Stefan Krauss), Universität Kassel
*seit 2014  Akademischer Rat a.Z. an der Fakultät für Mathematik, Didaktik der Mathematik, Universität Regensburg


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
Zeile 31: Zeile 38:
Bitte beschränken Sie sich auf die fünf wichtigsten Veröffentlichungen.
Bitte beschränken Sie sich auf die fünf wichtigsten Veröffentlichungen.
-->
-->
* Bruckmaier, G. (in Vorbereitung). Didaktische Kompetenzen von Mathematiklehrkräften –Weiterführende Analysen aus der COACTIV-Studie (Perspektiven der Mathematikdidaktik). Wiesbaden: Springer Spektrum.
* Krauss, S., Bruckmaier, G., Schmeisser, C., & Brunner, M. (im Druck). Quantitative Forschungsmethoden in der Mathematikdidaktik. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebecker, B. Schmidt-Thieme & H.-G. Weigand (Hrsg.), Handbuch der Mathematikdidaktik. Heidelberg: Springer.
* Krauss, S., & Bruckmaier, G. (im Druck). Das Experten-Paradigma in der Forschung zum Lehrerberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2. Aufl.) (S. xx–xx). Münster: Waxmann.
* Bruckmaier, G., & Krauss, S. (2014). Prädiktive Validität von Lehrermerkmalen in der COACTIV-Studie. Beiträge zum Mathematikunterricht 2014 (S. 257–260). Münster: WTM.
* Krauss, S., & Bruckmaier, G. (2014). Eignet sich die Formel von Bayes für Gerichtsverfahren?. In U. Sproesser, S. Wessolowski & C. Wörn (Hrsg.), Daten, Zufall und der Rest der Welt (S. 123–132). Wiesbaden: Springer.
* Schmeisser, C., Krauss, S., Bruckmaier, G., Ufer, S., & Blum, W. (2013). Transmissive and Constructivist Beliefs of In-Service Mathematics Teachers and of Beginning University Students. In Y. Li & J. N. Moschkovich (Eds.), Proficiency and beliefs in learning and teaching mathematics. Learning from Alan Schoenfeld and Günter Törner. Mathematics teaching and learning, 3 (pp. 51–68). Rotterdam: Sense.
* Bruckmaier, G., Krauss, S., Leiss, D., Blum, W., Neubrand, M., & Brunner, M. (2013). COACTIV-Video: Eine unterrichtsnahe Erfassung fachdidaktischen Wissens mittels Videovignetten. Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 (S. 212–215). Münster: WTM.
* Bruckmaier, G., Krauss, S., Blum, W., & Neubrand, M. (2012). Zur Auswahl und Anordnung von Mathematik-Aufgaben – Eine Untersuchung im Rahmen der COACTIV-Studie. Beiträge zum Mathematikunterricht 2012 (S. 153–156). Münster: WTM.
* Bruckmaier, G., Krauss, S., & Brunner, M. (2011). Linda, Ziegen und Krankenhäuser – Neues aus dem PROLOG-Projekt. Beiträge zum Mathematikunterricht 2011 (S. 167–170). Münster: WTM.
* Krauss, S., Bruckmaier, G., & Martignon, L. (2010). Teaching Grown-ups how to use Bayesian Networks. In C. Reading (Ed.), Data and context in statistics education: Towards an evidence-based society. Proceedings of the Eighth International Conference on Teaching Statistics (ICOTS8, July, 2010), Ljubljana, Slovenia. Voorburg, The Netherlands: International Statistical Institute.
* Bruckmaier, G., Krauss, S., & Brunner, M. (2010). PROLOG: Eine Studie zum probabilistischen und logischen Denken von Jugendlichen in Luxemburg. Beiträge zum Mathematikunterricht 2010 (S. 205–208). Münster: WTM.
* Bruckmaier, G. (2009). Der Einfluss von Priming auf die zeitliche und räumliche Effizienz bei der visuellen Informationsverarbeitung von Gefahrenmomenten (Unveröffentlichte Diplomarbeit).
* Bruckmaier, G. (2006). Didaktische Analysen und empirische Ergebnisse zum funktionalen Denken in der Sekundarstufe (Unveröffentlichte Examensarbeit).


== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
Zeile 37: Zeile 69:
== Projekte ==
== Projekte ==
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
* COACTIV [[https://www.mpib-berlin.mpg.de/coactiv/index.html]]
* SoNetTE [[http://www.sonette.org/tiki-index.php?page=sonette+partner+regensburg]]


== Mitgliedschaften ==
== Mitgliedschaften ==
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
* Mitglied der [[Nachwuchsvertretung der GDM]] (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik) 
<!-- sofern möglich, bitte folgende Vorlagen zur Kategorisierung nutzen:
<!-- sofern möglich, bitte folgende Vorlagen zur Kategorisierung nutzen:
               
                 {{gdm| Eintrittsjahr | Austrittsjahr }}   
                 {{gdm| Startjahr | Endjahr }}   
                 {{dzlm| Eintrittsjahr | Austrittsjahr | Abteilung (nur Buchstabe oder Zahl}}
                 {{dzlm| Startjahr | Endjahr | Abteilung }}
                 {{dmv| Eintrittsjahr|Austrittsjahr }}
                 {{dmv| Startjahr|Endjahr }}
                {{mnu|Eintrittsjahr|Austrittsjahr}}
-->
-->


 
{{gdm}}
 
* Nachwuchsvertretung der [[GDM]]
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
{{nachwuchs}}

Version vom 14. Mai 2014, 09:38 Uhr

<img src="https://madipedia.de/images/Madipedia-Logo.png" alt="Madipedia" height="30">Publikationen

Georg Bruckmaier.
Uni Regensburg.
{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}}


Kurzvita

  • 1981 geboren in Wasserburg a. Inn (Bayern)
  • 2001 - 2006 Studium Lehramt für Gymnasien (1. Staatsexamen; Mathematik/Sport), Universität Regensburg
  • 2005 - 2009 Zweitstudium Psychologie (Diplom), Universität Regensburg
  • 2007 - 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Mathematik, Didaktik der Mathematik, Universität Regensburg
  • 2008 - 2009 Zusatzstudium Internationale Handlungskompetenz, Universität Regensburg
  • 2010 - 2011 Mathematiklehrer (in Teilzeit), Gymnasium Mainburg
  • 2014 Promotion (Dr. rer. nat.; Gutachter: Prof. Dr. Werner Blum; Prof. Dr. Stefan Krauss), Universität Kassel
  • seit 2014 Akademischer Rat a.Z. an der Fakultät für Mathematik, Didaktik der Mathematik, Universität Regensburg

Veröffentlichungen

  • Bruckmaier, G. (in Vorbereitung). Didaktische Kompetenzen von Mathematiklehrkräften –Weiterführende Analysen aus der COACTIV-Studie (Perspektiven der Mathematikdidaktik). Wiesbaden: Springer Spektrum.
  • Krauss, S., Bruckmaier, G., Schmeisser, C., & Brunner, M. (im Druck). Quantitative Forschungsmethoden in der Mathematikdidaktik. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebecker, B. Schmidt-Thieme & H.-G. Weigand (Hrsg.), Handbuch der Mathematikdidaktik. Heidelberg: Springer.
  • Krauss, S., & Bruckmaier, G. (im Druck). Das Experten-Paradigma in der Forschung zum Lehrerberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2. Aufl.) (S. xx–xx). Münster: Waxmann.
  • Bruckmaier, G., & Krauss, S. (2014). Prädiktive Validität von Lehrermerkmalen in der COACTIV-Studie. Beiträge zum Mathematikunterricht 2014 (S. 257–260). Münster: WTM.
  • Krauss, S., & Bruckmaier, G. (2014). Eignet sich die Formel von Bayes für Gerichtsverfahren?. In U. Sproesser, S. Wessolowski & C. Wörn (Hrsg.), Daten, Zufall und der Rest der Welt (S. 123–132). Wiesbaden: Springer.
  • Schmeisser, C., Krauss, S., Bruckmaier, G., Ufer, S., & Blum, W. (2013). Transmissive and Constructivist Beliefs of In-Service Mathematics Teachers and of Beginning University Students. In Y. Li & J. N. Moschkovich (Eds.), Proficiency and beliefs in learning and teaching mathematics. Learning from Alan Schoenfeld and Günter Törner. Mathematics teaching and learning, 3 (pp. 51–68). Rotterdam: Sense.
  • Bruckmaier, G., Krauss, S., Leiss, D., Blum, W., Neubrand, M., & Brunner, M. (2013). COACTIV-Video: Eine unterrichtsnahe Erfassung fachdidaktischen Wissens mittels Videovignetten. Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 (S. 212–215). Münster: WTM.
  • Bruckmaier, G., Krauss, S., Blum, W., & Neubrand, M. (2012). Zur Auswahl und Anordnung von Mathematik-Aufgaben – Eine Untersuchung im Rahmen der COACTIV-Studie. Beiträge zum Mathematikunterricht 2012 (S. 153–156). Münster: WTM.
  • Bruckmaier, G., Krauss, S., & Brunner, M. (2011). Linda, Ziegen und Krankenhäuser – Neues aus dem PROLOG-Projekt. Beiträge zum Mathematikunterricht 2011 (S. 167–170). Münster: WTM.
  • Krauss, S., Bruckmaier, G., & Martignon, L. (2010). Teaching Grown-ups how to use Bayesian Networks. In C. Reading (Ed.), Data and context in statistics education: Towards an evidence-based society. Proceedings of the Eighth International Conference on Teaching Statistics (ICOTS8, July, 2010), Ljubljana, Slovenia. Voorburg, The Netherlands: International Statistical Institute.
  • Bruckmaier, G., Krauss, S., & Brunner, M. (2010). PROLOG: Eine Studie zum probabilistischen und logischen Denken von Jugendlichen in Luxemburg. Beiträge zum Mathematikunterricht 2010 (S. 205–208). Münster: WTM.
  • Bruckmaier, G. (2009). Der Einfluss von Priming auf die zeitliche und räumliche Effizienz bei der visuellen Informationsverarbeitung von Gefahrenmomenten (Unveröffentlichte Diplomarbeit).
  • Bruckmaier, G. (2006). Didaktische Analysen und empirische Ergebnisse zum funktionalen Denken in der Sekundarstufe (Unveröffentlichte Examensarbeit).

Arbeitsgebiete

Projekte

Mitgliedschaften