Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

GDM-Jahrestagung 2015: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
K (Änderungen von ASchmidt (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Kortenkamp zurückgesetzt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:


<!-- Eine kurze Zusammenfassung der Konferenz -->
<!-- Eine kurze Zusammenfassung der Konferenz -->
Vom 9. bis 13. Februar 2015 findet die 49. Jahrestagung der Gesellschaft für die Didaktik der Mathematik in Basel statt. Veranstalter ist die Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz.


== Themen ==
== Themen ==
<!-- Stichwortartig Verweise auf die Themen der Konferenz, möglichst mit
<!-- Stichwortartig Verweise auf die Themen der Konferenz, möglichst mit
           Verlinkung auf die Einträge der Enzyklopädie (mit [[...]] ) -->
           Verlinkung auf die Einträge der Enzyklopädie (mit [[...]] ) -->
An der Tagung werden Forschungsergebnisse der Mathematikdidaktik präsentiert und  neu entwickelte Unterrichtsmaterialien vorgestellt.
Erwartet werden 500 bis 600 Teilnehmende : Mathematikdidaktiker aus verschiedenen deutschsprachigen Ländern, aber auch aus Osteuropa und Übersee – und zum Lehrertag zusätzlich etwa 200 Personen aus der Schulpraxis.


== Programmkomitee  ==
== Programmkomitee  ==
<!-- Auflistung des Programmkomitees  
<!-- Auflistung des Programmkomitees  
           Zwischenüberschriften mit === ... === einfügen, siehe ICTMT-9 als Beispiel -->
           Zwischenüberschriften mit === ... === einfügen, siehe ICTMT-9 als Beispiel -->
* Prof. Dr. Franco Caluori
* Dr. [[Torsten Linnemann]]
* Prof. Dr. [[Helmut Linneweber-Lammerskitten]]
* Prof. Dr. Christine Streit
* Dr. [[Christof Weber]]
* Michaela Turina


== Hauptvorträge ==
== Hauptvorträge ==
<!-- Auflistung der Hauptvorträge mit Titel -->
<!-- Auflistung der Hauptvorträge mit Titel -->
Abstracts der Hauptvorträge finden sich [http://www.gdm2015.ch/wp-content/uploads/2014/04/Hauptvortraege_GDM2015_Stand_09-04-2014.pdf hier]
* Prof. Dr. [[Lisa Hefendehl-Hebeker]] (Universität Duisburg-Essen): Die Rolle der Mathematik in der Mathematikdidaktik
* Prof. Dr. [http://ps.edu.haifa.ac.il/anna-sfard.html Anna Sfard] (The University of Haifa): Metaphors in mathematical thinking and in research on mathe – matical thinking: a prop or a trap?
* Dr. [[Kathleen Philipp]] (PH Freiburg): Kinder experimentieren mit Zahlen – Eine mathematische Tätigkeit unter der Lupe
* Prof. Dr. [http://www.ife.uzh.ch/research/lehrstuhlstaub/mitarbeitende2/staubfritz.html Fritz Staub] (Universität Zürich): Fachspezifisches Unterrichtscoaching in der Aus- und Weiterbildung
* Prof. Dr. [http://www.math.ethz.ch/people/buhler Norbert Hungerbühler] (ETH Zürich): Skalierbare Themen im Mathematikunterricht


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
<!-- Verweise auf die Tagungsbände der Konferenz und special issues von Zeitschriften -->
<!-- Verweise auf die Tagungsbände der Konferenz und special issues von Zeitschriften -->


== Konferenzbericht ==
== Konferenzbericht ==

Version vom 9. Mai 2014, 15:20 Uhr



Konferenz: Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM-Tagung). Basel, Schweiz. Internet: Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik

Termin: 09.02.2015 - 13.02.2015 Februar 2015


Kurzbeschreibung

Vom 9. bis 13. Februar 2015 findet die 49. Jahrestagung der Gesellschaft für die Didaktik der Mathematik in Basel statt. Veranstalter ist die Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Themen

An der Tagung werden Forschungsergebnisse der Mathematikdidaktik präsentiert und neu entwickelte Unterrichtsmaterialien vorgestellt. Erwartet werden 500 bis 600 Teilnehmende : Mathematikdidaktiker aus verschiedenen deutschsprachigen Ländern, aber auch aus Osteuropa und Übersee – und zum Lehrertag zusätzlich etwa 200 Personen aus der Schulpraxis.

Programmkomitee


Hauptvorträge

Abstracts der Hauptvorträge finden sich hier

  • Prof. Dr. Lisa Hefendehl-Hebeker (Universität Duisburg-Essen): Die Rolle der Mathematik in der Mathematikdidaktik
  • Prof. Dr. Anna Sfard (The University of Haifa): Metaphors in mathematical thinking and in research on mathe – matical thinking: a prop or a trap?
  • Dr. Kathleen Philipp (PH Freiburg): Kinder experimentieren mit Zahlen – Eine mathematische Tätigkeit unter der Lupe
  • Prof. Dr. Fritz Staub (Universität Zürich): Fachspezifisches Unterrichtscoaching in der Aus- und Weiterbildung
  • Prof. Dr. Norbert Hungerbühler (ETH Zürich): Skalierbare Themen im Mathematikunterricht

Veröffentlichungen

Konferenzbericht