Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

NaMI: Entwicklung und Erprobung von Unterrichtsmethoden und -Materialien für die Steigerung der Nachhaltigkeit von Sekundarschulunterricht in Indonesien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Methodik]]
[[Kategorie:Sekundarstufe 1]]
{{proj
{{proj
| name =  Entwicklung  und Erprobung von Unterrichtsmethoden und -Materialien für die  Steigerung der Nachhaltigkeit von Sekundarschulunterricht in Indonesien                <!-- Name des Projekts -->
| name =  Entwicklung  und Erprobung von Unterrichtsmethoden und -Materialien für die  Steigerung der Nachhaltigkeit von Sekundarschulunterricht in Indonesien                <!-- Name des Projekts -->
Zeile 5: Zeile 8:
| foerderprogramm =                      <!-- falls zutreffend eintragen -->           
| foerderprogramm =                      <!-- falls zutreffend eintragen -->           
| foerdermittel =                                <!-- falls bekannt-->
| foerdermittel =                                <!-- falls bekannt-->
| personen =  Prof. Dr. [[Elmar Cohors-Fresenborg]], apl. Prof. [[Christa Kaune]] <!-- beteiligte Personen, auf Madipedia-Einträge mit [[Vorname Name]] verweisen -->
| personen =  Elmar Cohors-Fresenborg, Christa Kaune <!-- beteiligte Personen, auf Madipedia-Einträge mit [[Vorname Name]] verweisen -->
| institutionen = Institut für Kognitive Mathematik der [[Universität Osnabrück]], Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik e.V. (Osnabrück), Stowarzyszenie Badan i Rozwoju Procesu Nauczania i Uczenia sie Matematyki MATHESIS (Pyzdry, Polen).                    <!-- beteiligte Institutionen, auf Madipedia-Einträge mit [[...]] verweisen -->  
| institutionen = Universität Osnabrück, Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik e.V. , Stowarzyszenie Badan i Rozwoju Procesu Nauczania i Uczenia sie Matematyki MATHESIS           <!-- beteiligte Institutionen, auf Madipedia-Einträge mit [[...]] verweisen -->  
| url =  http://www.ikm.uni-osnabrueck.de/reddot/447.htm  <!-- Homepage -->
| url =  http://www.ikm.uni-osnabrueck.de/reddot/447.htm  <!-- Homepage -->
| verantwortlich = Prof. Dr. [[Elmar Cohors-Fresenborg]], apl. Prof. [[Christa Kaune]]                              <!-- Projektleiter(in) -->
| verantwortlich = Prof. Dr. [[Elmar Cohors-Fresenborg]], apl. Prof. [[Christa Kaune]]                              <!-- Projektleiter(in) -->
Zeile 15: Zeile 18:


== Kurzbeschreibung ==
== Kurzbeschreibung ==
'''Beteiligte Schulen:'''
'''Beteiligte Schulen:'''<br />
 
1. SMP Kalam Kudus, Solo, Zentraljava  
1. SMP Kalam Kudus, Solo, Zentraljava  
2. SMP St. Aloysius, Weetebula, Sumba
2. SMP St. Aloysius, Weetebula, Sumba




'''Ausgangslage:'''  
'''Ausgangslage:''' <br />
 
Aufbauend auf der Machbarkeitsstudie "[[MeDIM: Entwicklung metakognitiver und diskursiver Aktivitäten im indonesischen Mathematikunterricht]]" werden in einer Pilotstudie Maßnahmen entwickelt und erprobt, die einen größeren Anteil der Schüler befähigen sollen, die im Mathematikunterricht erarbeiteten mathematischen Konzepte und Verfahren wirklich zu verstehen.
Aufbauend auf der Machbarkeitsstudie "[[MeDIM: Entwicklung metakognitiver und diskursiver Aktivitäten im indonesischen Mathematikunterricht]]" werden in einer Pilotstudie Maßnahmen entwickelt und erprobt, die einen größeren Anteil der Schüler befähigen sollen, die im Mathematikunterricht erarbeiteten mathematischen Konzepte und Verfahren wirklich zu verstehen.




'''Geplante Maßnahmen:'''
'''Geplante Maßnahmen:'''<br />
 
* Entwicklung von Lernumgebungen,
* Entwicklung von Lernumgebungen,
* Entwicklung neuer Aufgabenformate, die Lernende zum Planen, zum Monitoring und zur Reflexion anregen,
* Entwicklung neuer Aufgabenformate, die Lernende zum Planen, zum Monitoring und zur Reflexion anregen,
Zeile 35: Zeile 35:




'''Schlüsselpublikationen:'''
==Schlüsselpublikationen:== <br />
Kaune, C. & Nowinska, E. (2011): Development of Metacognitive and  Discursive Activities in Indonesian Maths Teaching - A theory based  analysis of communication processes.<br />
In: Collection of Papers of the International Seminar and the 4th  National Conference on Mathematics Education "Building the Nation  Character through Humanistic Mathematics Education", Yogyakarta, 21-23  July 2011, S. U24-U35. [[Datei:Development_of_Metacognitive_and_Discursive_Activities_in_Indonesian_Maths_Teaching.pdf]]
 
In Booklet of the International Seminar and the Fourth National  Conference on Mathematics Education 2011 "Building the Nation Character  through Humanistic Mathematics Education", Yogyakarta, 21-23 July 2011,  S. 62-71. <br />
Deutsche Fassung: Entwicklung metakognitiver und diskursiver Aktivitäten  im indonesischen Mathematik-Unterricht - Theoriegeleitete Analyse von  Kommunikationsprozessen. [[Datei:Building the Nation Character through Humanistic Mathematics Education.pdf]]
 
 
==Lernmaterial:==<br />
Kaune, C. & Cohors-Fresenborg, E. (2011): Perjanjian untuk  Berhitung. Buku Kerja untuk Siswa Kelas 7. Osnabrück: Forschungsinstitut  für Mathematikdidaktik.
Kaune, C.; Cohors-Fresenborg, E. & Paetau, A. (2012): Kontrak  untuk Perhitungan. Buku Kerja untuk Siswa Kelas 7. Osnabrück:  Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik.
 
 
==Druckvorlagen (PDF):==<br />
* Domino ([[Datei:Anleitung Domino.pdf]], [[Datei:Material Domino.pdf]])<br />
* Triomino ([[Datei:Anleitung Triomino leicht.pdf]], [[Datei:Material Triomino leicht.pdf]]; [[Datei:Anleitung Triomino mittel.pdf]], [[Datei:Material Triomino mittel.pdf]]; [[Datei:Anleitung Triomino schwer.pdf]], [[Datei:Material Triomino schwer.pdf]])<br />
* Additionszahlenmauer 1 ([[Datei:Anleitung Zahlenmauer1.pdf]], [[Datei:Material Zahlenmauer1.pdf]])<br />
* Additionszahlenmauer 2 ([[Datei:Anleitung Zahlenmauer2.pdf]], [[Datei:Material Zahlenmauer2.pdf]])


Kaune, C. & Nowinska, E. (2011): Development of Metacognitive and  Discursive Activities in Indonesian Maths Teaching - A theory based  analysis of communication processes.


In: Collection of Papers of the International Seminar and the 4th  National Conference on Mathematics Education "Building the Nation  Character through Humanistic Mathematics Education", Yogyakarta, 21-23  July 2011, S. U24-U35. [[Datei:yog.pdf]]
==Pressemitteilungen und Berichte:==<br />
* [[Datei:MISEREOR Kalender 2012 März - Weil Mathe das Denken schult.pdf]]
In Booklet of the International Seminar and the Fourth National  Conference on Mathematics Education 2011 "Building the Nation Character  through Humanistic Mathematics Education", Yogyakarta, 21-23 July 2011, S. 62-71.  
* [[Datei:Bericht über einzelne Ergebnisse des Abschlusstests an der SMP Kalam Kudus vom August 2011.pdf]]
* [[Datei:IKAN, Indonesienmission der Redemptoristen, Jahrgang 55, Juli 2012, Heft 2 Entwicklungsprojekt - Mathematikunterricht auf Sumba.pdf]]


Deutsche Fassung: Entwicklung metakognitiver und diskursiver Aktivitäten  im indonesischen Mathematik-Unterricht - Theoriegeleitete Analyse von  Kommunikationsprozessen.


<!-- ggf. weitere Informationen -->
<!-- ggf. weitere Informationen -->

Aktuelle Version vom 6. Mai 2014, 11:35 Uhr

Forschungsprojekt: Entwicklung und Erprobung von Unterrichtsmethoden und -Materialien für die Steigerung der Nachhaltigkeit von Sekundarschulunterricht in Indonesien

Laufzeit: 01.04.2011 - 31.07.2013
Förderung durch: MISEREOR, Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst (KAAD), Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik e.V.
Leitung des Projekts: Prof. Dr. Elmar Cohors-Fresenborg, apl. Prof. Christa Kaune
Kontakt: http://www.ikm.uni-osnabrueck.de/reddot/447.htm
Internet: http://www.ikm.uni-osnabrueck.de/reddot/447.htm

Beteiligte Institutionen

Beteiligte Personen


Kurzbeschreibung

Beteiligte Schulen:
1. SMP Kalam Kudus, Solo, Zentraljava 2. SMP St. Aloysius, Weetebula, Sumba


Ausgangslage:
Aufbauend auf der Machbarkeitsstudie "MeDIM: Entwicklung metakognitiver und diskursiver Aktivitäten im indonesischen Mathematikunterricht" werden in einer Pilotstudie Maßnahmen entwickelt und erprobt, die einen größeren Anteil der Schüler befähigen sollen, die im Mathematikunterricht erarbeiteten mathematischen Konzepte und Verfahren wirklich zu verstehen.


Geplante Maßnahmen:

  • Entwicklung von Lernumgebungen,
  • Entwicklung neuer Aufgabenformate, die Lernende zum Planen, zum Monitoring und zur Reflexion anregen,
  • Schulung von Lehrkräften in der Diagnose von metakognitiven und diskursiven Aktivitäten von Lernenden und Lehrenden, insbesondere durch theoriegeleitete Analyse von Unterrichtsvideos,
  • Schulung von Lehrkräften im Einsatz der neu entwickelten Lernumgebungen, der Konzeption andersartiger Aufgaben und der Verbesserung der Unterrichtskultur,
  • Entwicklung und Durchführung von Leistungsvergleichen.


==Schlüsselpublikationen:==
Kaune, C. & Nowinska, E. (2011): Development of Metacognitive and Discursive Activities in Indonesian Maths Teaching - A theory based analysis of communication processes.

In: Collection of Papers of the International Seminar and the 4th National Conference on Mathematics Education "Building the Nation Character through Humanistic Mathematics Education", Yogyakarta, 21-23 July 2011, S. U24-U35.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

In Booklet of the International Seminar and the Fourth National Conference on Mathematics Education 2011 "Building the Nation Character through Humanistic Mathematics Education", Yogyakarta, 21-23 July 2011, S. 62-71.

Deutsche Fassung: Entwicklung metakognitiver und diskursiver Aktivitäten im indonesischen Mathematik-Unterricht - Theoriegeleitete Analyse von Kommunikationsprozessen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt


==Lernmaterial:==
Kaune, C. & Cohors-Fresenborg, E. (2011): Perjanjian untuk Berhitung. Buku Kerja untuk Siswa Kelas 7. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik. Kaune, C.; Cohors-Fresenborg, E. & Paetau, A. (2012): Kontrak untuk Perhitungan. Buku Kerja untuk Siswa Kelas 7. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik.


==Druckvorlagen (PDF):==


==Pressemitteilungen und Berichte:==