Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Ideologisch-pädagogische Analyse von Stand und Entwicklungstendenzen des Mathematikunterrichts im 1. Zyklus des 2. Bildungsgrades der staatlichen Schule Frankreichs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 43: Zeile 43:
== Diskussion ==
== Diskussion ==
<!-- Hier kann kritisch (aber sachlich) zur Arbeit Stellung genommen werden. -->
<!-- Hier kann kritisch (aber sachlich) zur Arbeit Stellung genommen werden. -->
[[Kategorie:IDM21/1979]]
 
 
<!-- NICHT LÖSCHEN -->
<!--Bitte bei den passenden Kategorien die Kommentarbefehle ( < !-- … -- > ) entfernen-->
[[Kategorie: Dissertationen (DDR)]]
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Mengenlehre)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Lehrmittel)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Stochastik)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Lernstrategie)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Geometrie)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Kompetenzen)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Computer)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Analysis)]]-->
[[Kategorie: Dissertationen (Methodik)]]
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Beweisen)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Algebra)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Österreich)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Grundschule)]]-->
<!--[[Kategorie: Dissertationen (Gymnasium)]]-->
[[Kategorie: IDM21/1979]]
<!--[[Kategorie:IDM13/1977]]-->

Version vom 15. April 2014, 11:10 Uhr


Hans-Peter Köhler (1976): Ideologisch-pädagogische Analyse von Stand und Entwicklungstendenzen des Mathematikunterrichts im 1. Zyklus des 2. Bildungsgrades der staatlichen Schule Frankreichs. Dissertation, Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR.
Begutachtet durch H. G. Hoffmann, T. Glocke und K. Weber

Zusammenfassung

Im Kapitel 'zu allgemeinen Aspekten des Mathematikunterrichts in der staatlichen Schule Frankreichs' werden allgemein-theoretische, pädagogisch-psychologische und fachliche Positionen analysiert (z.B. Piaget , Dienes). Dann werden Ziel , Inhalt und methodische Grundkonzeption des Mathematikunterrichts untersucht:- welche fachlichen Ziele strebt die staatliche Schule an-welchen Inhalt und Aufbau hat das gegenwärtige Programm des Mathematikunterrichts- worin bestehen allgemeine Methoden und Verfahren der didaktisch- methodischen Gestaltung? Viele Darlegungen zur Ziel- und Aufgabenstellung des Mathematikunterrichts in Frankreich stimmen verbal mit denen der sozialistischen Schule überein. Der tiefgreifende Unterschied wird erst durch die jeweilige Umsetzung in die Schulpraxis erkennbar.

Auszeichnungen

Schlagworte

DDR; 11-15jährige; Frankreich; Pädagogik; Methodik; Lernziel; Unterrichtsinhalt

Kontext

Literatur

Links

Diskussion