Andreas Schulz: Unterschied zwischen den Versionen

K
[gesichtete Version][gesichtete Version]
K (Zwei neue Einträge zu eigenen Online-Ressourcen)
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 74: Zeile 74:


=== Tagungsbeiträge ===
=== Tagungsbeiträge ===
Schulz, A. & Leuders, T. (2014). Entwicklung und Validierung eines kognitiven Diagnosemodells zur Eingangsdiagnose und -förderung in Klasse 5 – Teilmodell zu Schriftlichen Rechenverfahren. In [http://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/cms/de/home/bzmu_home.html BzM 2014, Vorträge auf der 48. Tagung für Didaktik der Mathematik.]
   
   
Schulz,  A. (2011a). „Konkrete wissenschaftliche Erkenntnisprozesse in  qualitativen und quantitativen Studien haben mehr Gemeinsamkeiten als  Unterschiede …“ In  [http://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/bzmu2011/_BzMU11_2_Einzelbeitraege/BzMU11_SCHULZ_Andreas_Methoden.pdf  BzM 2011, Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik].
Schulz,  A. (2011a). „Konkrete wissenschaftliche Erkenntnisprozesse in  qualitativen und quantitativen Studien haben mehr Gemeinsamkeiten als  Unterschiede …“ In  [http://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/bzmu2011/_BzMU11_2_Einzelbeitraege/BzMU11_SCHULZ_Andreas_Methoden.pdf  BzM 2011, Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik].
    
    
Schulz,  A. (2010b). Ergebnisorientierung als Chance für den  Mathematikunterricht? Innovationsprozesse qualitativ und quantitativ  erfassen. München, Utz Verlag. In der Reihe:  [http://www.utzverlag.de/shop.php?rid=53 Rudof Tippelt & Hartmut  Ditton (Hrsg.), Münchner Beiträge zur Bildungsforschung], Band 17.
Schulz,  A. (2010a). Ergebnisorientierung als Chance für den  Mathematikunterricht? - Zusammenfassung der Befunde einer Studie im  Mixed-Method-Design. In  [http://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/bzmu2011/_BzMU11_2_Einzelbeitraege/BzMU11_SCHULZ_Andreas_Methoden.pdf  BzM 2010, Vorträge auf der 44. Tagung für Didaktik der Mathematik, S.  783-786].
Schulz,  A. (2010a). Ergebnisorientierung als Chance für den  Mathematikunterricht? - Zusammenfassung der Befunde einer Studie im  Mixed-Method-Design. In  [http://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/bzmu2011/_BzMU11_2_Einzelbeitraege/BzMU11_SCHULZ_Andreas_Methoden.pdf  BzM 2010, Vorträge auf der 44. Tagung für Didaktik der Mathematik, S.  783-786].


Zeile 94: Zeile 93:
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
=== Mathematikdidaktik ===  
=== Mathematikdidaktik ===  
Aufgabenanalyse, Kompetenzorientierung im Mathematikunterricht, Beliefs von Lehrkräften
Erfassung und Förderung von arithmetischen Basiskompetenzen am Übergang von der Primarschule zur Sekundarschule, Aufgabenanalyse, Kompetenzorientierung im Mathematikunterricht, Beliefs von Lehrkräften zum Mathematikunterricht und zu Unterrichtsinnovationen


=== Unterrichts- und Schulentwicklung ===
=== Unterrichts- und Schulentwicklung ===
Effekte von kriterialen und individuellen Leistungsrückmeldungen auf Lehrer- und Schülerebene im Mathematikunterricht,<br>
Effekte der Einführung von Kompetenz- und Ergebnisorientierung im Mathematikunterricht,<br>
Effekte der Einführung von Kompetenz- und Ergebnisorientierung im Mathematikunterricht,<br>
Erfassung von Schülerkompetenzen zum Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht
Erfassung von Schülerkompetenzen zum Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht


=== Forschungsmethodik ===
=== Forschungsmethodik ===
Entwicklung und Überprüfung von kognitiven Diagnosemodellen im Mathematikunterricht<br>
[http://madipedia.de/wiki/Ergebnisorientierung_als_Chance_f%C3%BCr_den_Mathematikunterricht%3F_Innovationsprozesse_qualitativ_und_quantitativ_erfassen#Forschungsmethodische_Workshops_.28teils_zur_Forschungsmethodik_dieser_Studie.29 Fortbildungsleitung zu qualitativen Forschungsmethoden]: Interviewdurchführung, Interviewauswertung (Inhaltsanalyse, thematisch-sequenzielle Analyse)<br>
[http://madipedia.de/wiki/Ergebnisorientierung_als_Chance_f%C3%BCr_den_Mathematikunterricht%3F_Innovationsprozesse_qualitativ_und_quantitativ_erfassen#Forschungsmethodische_Workshops_.28teils_zur_Forschungsmethodik_dieser_Studie.29 Fortbildungsleitung zu qualitativen Forschungsmethoden]: Interviewdurchführung, Interviewauswertung (Inhaltsanalyse, thematisch-sequenzielle Analyse)<br>
[http://madipedia.de/wiki/Ergebnisorientierung_als_Chance_f%C3%BCr_den_Mathematikunterricht%3F_Innovationsprozesse_qualitativ_und_quantitativ_erfassen#Forschungsmethodische_Workshops_.28teils_zur_Forschungsmethodik_dieser_Studie.29 Fortbildungsleitung zu quantitativen Forschungsmethoden]:
[http://madipedia.de/wiki/Ergebnisorientierung_als_Chance_f%C3%BCr_den_Mathematikunterricht%3F_Innovationsprozesse_qualitativ_und_quantitativ_erfassen#Forschungsmethodische_Workshops_.28teils_zur_Forschungsmethodik_dieser_Studie.29 Fortbildungsleitung zu quantitativen Forschungsmethoden]:
Zeile 112: Zeile 113:
== Projekte ==
== Projekte ==
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
=== visions de math ===
=== Entwicklung und Implementierung kognitiver Diagnosemodelle zur schulartenübergreifenden Eingangsdiagnose und -förderung in Klasse 5 im Fach Mathematik ===
2006 - 2009    Promovend im Projekt "visions de math"  - wissenschaftliche Begleitung der Einführung von Bildungsstandards im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I in Luxemburg. Kooperationsprojekt der PH Freiburg und des [http://www.guichet.public.lu/de/citoyens/organismes/enseignement-formation/ministere-education-nationale/index.html luxemburgischen Ministeriums für Erziehung und Berufsausbildung]; Projektleitung: [https://www.ph-freiburg.de/mathe/institut/personen/timo-leuders.html Prof. Dr. Timo Leuders], [https://www.ph-freiburg.de/mathe/start.html IMBF], PH Freiburg.
Kooperation (seit 2013) zwischen der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Institut für mathematische Bildung, Prof. Dr. Timo Leuders & Dr. Andreas Schulz und dem [http://www.ls-bw.de/ Landesinstitut für Schulentwicklung in Baden-Württemberg], Stuttgart
 
=== Unterrichtstätigkeit als GHWR-Lehrer in den Fächern Mathematik und Englisch ===
2012-2013, Hebelschule in Neustadt


=== Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht ===
=== Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht ===
2008 - 2011  Projekt "[http://www.exmnu.de Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht]" (e<sup>x</sup>MNU), [http://exmnu.de/konzeption/methodenzentrum.html Post Doc in der Abteilung für Forschungsmethoden], Mitglied des Sprecherteams. Leitung: [https://www.ph-freiburg.de/psychologie/wirtz.html Prof. Dr. Markus Wirtz], [https://www.ph-freiburg.de/psychologie/abteilungen/forschungsmethoden.html Institut für Psychologie], PH Freiburg.
2008 - 2011  Projekt "[http://www.exmnu.de Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht]" (e<sup>x</sup>MNU), [http://exmnu.de/konzeption/methodenzentrum.html Post Doc in der Abteilung für Forschungsmethoden], Mitglied des Sprecherteams. Leitung: [https://www.ph-freiburg.de/psychologie/wirtz.html Prof. Dr. Markus Wirtz], [https://www.ph-freiburg.de/psychologie/abteilungen/forschungsmethoden.html Institut für Psychologie], PH Freiburg.


=== visions de math (Luxemburg)===
2006 - 2009    Promovend im Projekt "visions de math"  - wissenschaftliche Begleitung der Einführung von Bildungsstandards im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I in Luxemburg. Kooperationsprojekt der PH Freiburg und des [http://www.guichet.public.lu/de/citoyens/organismes/enseignement-formation/ministere-education-nationale/index.html luxemburgischen Ministeriums für Erziehung und Berufsausbildung]; Projektleitung: [https://www.ph-freiburg.de/mathe/institut/personen/timo-leuders.html Prof. Dr. Timo Leuders], [https://www.ph-freiburg.de/mathe/start.html IMBF], PH Freiburg.


==Fachdidaktische Vorträge==
==Fachdidaktische Vorträge==
72

Bearbeitungen