Untersuchungen des Transfers mathematischer Inhalte auf physikalische Aufgaben als Funktion unterschiedlicher Behandlung: Unterschied zwischen den Versionen

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Zeile 26: Zeile 26:


Untersuchung: 8 Wochen pro Behandlung.
Untersuchung: 8 Wochen pro Behandlung.
Verglichen wurden die Ergebnisse beider Behandlungen : Bezüglich der mathematischen Lösung von im Unterricht geübten Mathematik- und Physikaufgaben ergeben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen A und B. Dagegen lagen die Lösungshäufigkeiten für physikalische Transferaufgaben bei A um etwa 30% höher. Die Ergebnisdarstellung von Lösungen zu Physikaufgaben erfolgte bei B wesentlich häufiger in x-y-Notation. Im Gegensatz zu A hohe Korrelation zwischen Mathematiknote und Lösung der Testaufgaben in B. Dagegen ist für Ergebnisse in A ein mathematischer Lese-Lern-Test bester Prediktor, der den Transfer selbständig gelernter Inhalte auf Testaufgaben prüfte.
Verglichen wurden die Ergebnisse beider Behandlungen. Bezüglich der mathematischen Lösung von im Unterricht geübten Mathematik- und Physikaufgaben ergeben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen A und B. Dagegen lagen die Lösungshäufigkeiten für physikalische Transferaufgaben bei A um etwa 30% höher. Die Ergebnisdarstellung von Lösungen zu Physikaufgaben erfolgte bei B wesentlich häufiger in x-y-Notation. Im Gegensatz zu A hohe Korrelation zwischen Mathematiknote und Lösung der Testaufgaben in B. Dagegen ist für Ergebnisse in A ein mathematischer Lese-Lern-Test bester Prediktor, der den Transfer selbständig gelernter Inhalte auf Testaufgaben prüfte.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==