Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Lehr-Lern-Prozesse im Mathematikunterricht Analysen im Bereich der Orientierungsstufe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgend…“)
 
Zeile 30: Zeile 30:


== Schlagworte ==
== Schlagworte ==
[[Mathematikunterricht]]; [[Orientierungsstufe]]; [[Lehr-Lern-Forschung]]; [[Unterrichtsanalyse]]; [[Unterrichtsmodell]]; [Pfadanalyse]]; [[Leistung]]
[[Mathematikunterricht]]; [[Orientierungsstufe]]; [[Lehr-Lern-Forschung]]; [[Unterrichtsanalyse]]; [[Unterrichtsmodell]]; [[Pfadanalyse]]; [[Leistung]]


== Kontext ==
== Kontext ==

Version vom 19. Februar 2014, 13:38 Uhr


Hans Werner Heymann (1977): Lehr-Lern-Prozesse im Mathematikunterricht Analysen im Bereich der Orientierungsstufe. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen.
Begutachtet durch F. Achtenhagen und P. Faßheber.

Zusammenfassung

Ausgehend von gezielten Beobachtungen und Erhebungen in vier Mathematikkursen der Orientierungsstufe werden folgende Fragen untersucht: Welche Charakteristika schulischer Lehr-Lern-Prozesse beeinflußen neben feststellbaren Eingangsunterschieden den individuellen Lernerfolg der Schüler? Welche Rolle spielt dabei die individuell unterschiedliche Behandlung der Schüler durch den Lehrer? Inwieweit lassen sich im Unterricht erbrachte Leistungen mit dem Lernerfolg der betreffenden Schüler in Verbindung bringen? Als Variablen werden unter anderem berücksichtigt: Schwierigkeit, Steuerungsintensität und Verständlichkeit von Aufgabenstellungen des Lehrers; Kreativität, Initiative und sachliche Richtigkeit von Schülerbeiträgen; Angst, Schulunlust, Intelligenz und mathematische Leistung von Schülern. Mittels pfadanalytischer Techniken werden die Daten auf komplexe Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge hin untersucht. Die Arbeit vermittelt einen differenzierten Einblick in das Zustandekommen von Benachteiligungen, in das Zusammenwirken situativer und personaler Faktoren in schulischen Lernprozessen sowie in überraschende Auswirkungen von unterschiedlichen Lehrstilen zweier Lehrer. Im Kontext einer allgemeinen Perspektive der Lehr-Lern-Forschung wird ein empirisch-theoretisches Modell des Unterrichts entwickelt, das die in die Untersuchung eingehenden Entscheidungen und Vorannahmen sowie die Hypothesenbildung transparent macht. Überlegungen zur unterrichtspraktischen Bedeutung der Befunde runden die Arbeit ab.

Auszeichnungen

Schlagworte

Mathematikunterricht; Orientierungsstufe; Lehr-Lern-Forschung; Unterrichtsanalyse; Unterrichtsmodell; Pfadanalyse; Leistung

Kontext

Literatur

Links

Diskussion