Arnold Kirsch: Unterschied zwischen den Versionen

K
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 30: Zeile 30:
== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
== Aufsätze in Zeitschriften und Büchern ==
== Aufsätze in Zeitschriften und Büchern ==
* [A1] Über Zerlegungsgleichheit von Funktionen und Integration in abstrakten Räumen. Math, Annalen 124 (1952) 343-363.
* [A1] Über Zerlegungsgleichheit von Funktionen und Integration in abstrakten Räumen. Math. Annalen 124 (1952) 343-363.
* [A2] (mit [[Hugo Hadwiger]]) Zerlegungsinvarianz des Integrals und absolute Integrierbarkeit. Portug. Mathematica 11 (1952) 57-67.
* [A2] (mit [[Hugo Hadwiger]]) Zerlegungsinvarianz des Integrals und absolute Integrierbarkeit. Portug. Mathematica 11 (1952) 57-67.
* [A3] Die Pferchkugel eines Punkthaufens. Ein elementargeometrischer Beweis für den Satz von Jung im räumlichen Falle. MPhSB 3 (1953) 214-217.
* [A3] Die Pferchkugel eines Punkthaufens. Ein elementargeometrischer Beweis für den Satz von Jung im räumlichen Falle. MPhSB 3 (1953) 214-217.
Zeile 91: Zeile 91:
* [A59] Ein Vorschlag zur visuellen Vermittlung einer Grundvorstellung vom Ableitungsbegriff. MU 25/3 (1979) 25-41. (Math. Schriften Kassel, Preprint Nr. 7/79).
* [A59] Ein Vorschlag zur visuellen Vermittlung einer Grundvorstellung vom Ableitungsbegriff. MU 25/3 (1979) 25-41. (Math. Schriften Kassel, Preprint Nr. 7/79).
* [A60] Anschauung und Strenge bei der Behandlung der Sinusfunktion und ihrer Ableitung. MU 25/3 (1979) 51-71.
* [A60] Anschauung und Strenge bei der Behandlung der Sinusfunktion und ihrer Ableitung. MU 25/3 (1979) 51-71.
* [A61] Bemerkung zu [[R. Hertenberger]]: Eine problemorientierte Einführung in das Newton-sche Näherungsverfahren im Rahmen einer integrierenden Wiederholung. DdM 7 (1979) 329-330.
* [A61] Bemerkung zu [[R. Hertenberger]]: Eine problemorientierte Einführung in das Newtonsche Näherungsverfahren im Rahmen einer integrierenden Wiederholung. DdM 7 (1979) 329-330.
* [A62] Zur Mathematik-Ausbildung der zukünftigen Lehrer - im Hinblick auf die Praxis des Geometrieunterrichts. JMD 1 (1980) 229-256, und in: Zeitschrift für Hochschuldidaktik, Sonderheft S. 3. Wien 1980, 126-155, und als Beilage zu den Mitteilungen der DMV 1980, Heft 1.
* [A62] Zur Mathematik-Ausbildung der zukünftigen Lehrer - im Hinblick auf die Praxis des Geometrieunterrichts. JMD 1 (1980) 229-256, und in: Zeitschrift für Hochschuldidaktik, Sonderheft S. 3. Wien 1980, 126-155, und als Beilage zu den Mitteilungen der DMV 1980, Heft 1.
* [A63] Bemerkungen zum Unterscheiden von „wenn - so“ und „also“. PM 22 (1980) 274-277.
* [A63] Bemerkungen zum Unterscheiden von „wenn - so“ und „also“. PM 22 (1980) 274-277.
Zeile 133: Zeile 133:
* [A100] Anfahren und Bremsen mit dem Auto. Anregungen zu einer elementaren und einsichtigen Behandlung im Mathematikunterricht. PM 37 (1995) 151-158.
* [A100] Anfahren und Bremsen mit dem Auto. Anregungen zu einer elementaren und einsichtigen Behandlung im Mathematikunterricht. PM 37 (1995) 151-158.
* [A101] „Verstehen des Verstehbaren“ - auch im anwendungsorientierten Mathematikunterricht. DdM 23 (1995) 250-264.
* [A101] „Verstehen des Verstehbaren“ - auch im anwendungsorientierten Mathematikunterricht. DdM 23 (1995) 250-264.
* [A102] Der Hauptsatz - anschaulich? mathematiklehren Nr. 78 (Okt. 1996) 55-59.
* [A102] Der Hauptsatz - anschaulich? mathematik lehren Nr. 78 (Okt. 1996) 55-59.
* [A103] (mit [[Werner Blum]]) Die beiden Hauptsätze der Differential- und Integralrechnung. mathematiklehren Nr. 78 (Okt. 1996) 60-65.
* [A103] (mit [[Werner Blum]]) Die beiden Hauptsätze der Differential- und Integralrechnung. mathematik lehren Nr. 78 (Okt. 1996) 60-65.
* [A104] Kritisches und Konstruktives zum Extremumproblem „Verkehrsdurchsatz“. PM 38 (1996) 220-225.
* [A104] Kritisches und Konstruktives zum Extremumproblem „Verkehrsdurchsatz“. PM 38 (1996) 220-225.
* [A105] Übergangsbögen bei Eisenbahngleisen als Thema für den Mathematikunterricht. MNU 50 (1997) 144-150.
* [A105] Übergangsbögen bei Eisenbahngleisen als Thema für den Mathematikunterricht. MNU 50 (1997) 144-150.
Zeile 143: Zeile 143:
* [A110] „Die aufgehängte Erdkugel“ - mehr Durchblick mit Näherungsrechnung? PM 44 (2002) 82-83.
* [A110] „Die aufgehängte Erdkugel“ - mehr Durchblick mit Näherungsrechnung? PM 44 (2002) 82-83.
* [A111] Systematischer Aufbau der „voll-symmetrischen“ Archimedischen Polyeder. PM 44 (2002) 227-229.
* [A111] Systematischer Aufbau der „voll-symmetrischen“ Archimedischen Polyeder. PM 44 (2002) 227-229.
* [A112] Proportionalität und „Schlussrechnung“ verstehen. mathematiklehren Nr. 114 (Okt. 2002), 6-9.
* [A112] Proportionalität und „Schlussrechnung“ verstehen. mathematik lehren Nr. 114 (Okt. 2002), 6-9.


== Bücher ==
== Bücher ==