Mathematik differenziert: Unterschied zwischen den Versionen

[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:


==Ausgaben==
==Ausgaben==
===2013===
* 4: <b>[[Geld]]</b> Geld ist eine der wichtigsten Größen im Mathematikunterricht der Grundschule. Einerseits sollen bereits Kinder den kompetenten Umgang mit Geld im Alltag erlernen. Andererseits kann Geld in vielfältiger Weise als effektives Veranschaulichungsmittel eingesetzt werden. Beide Aspekte werden im Heft beleuchtet.
* 3: <b>[[Symmetrien]] entdecken - Vom Handeln zum Vorstellen</b> Symmetrische Aufgabenstellungen fördern die Kompetenzen der Kinder in den Bereichen "Raum und Form" sowie "Muster und Strukturen". Die Schülerinnen und Schüler sollen durch Handlungen mit ebenen Objekten Vorstellungen zu abbildungsgeometrischen Zusammenhängen entwickeln. Die Unterrichtsideen im Heft zeigen, wie dieses Verständnis gefördert werden kann.
* 2: <b>[[Heterogenität]] - Mit Verschiedenheit umgehen</b> Kinder sind verschieden, auch in ihrer Art, Mathematik zu verstehen, zu lernen und anzuwenden. Der Umgang mit Heterogenität ist wesentliche Grundlage für erfolgreiches Mathematiklernen aller Kinder. Ausgehend von natürlicher Differenzierung als Basis für einen aktiv entdeckenden Unterricht liefert das Heft Beispiele und Anregungen, mathematische Inhalte unter Berücksichtigung der Verschiedenheit zu bearbeiten.
* 1: <b>[[Üben]] - [[Addition]] und [[Subtraktion]] üben</b> Das Üben von Additions- und Subtraktionsaufgaben gehört zum Standardrepertoire des Mathematikunterrichts. Produktive Übungsformen werden durch unterschiedliche Veranschaulichungsmaterialien und -darstellungen gestärkt: Geometrische Repräsentationen können Zusammenhänge verdeutlichen, die bei schlichten Päckchen unentdeckt bleiben. Für leistungsschwächere Schüler erweisen sich Formen des gestützten Übens als hilfreich, andere wiederum profitieren von "Entdeckerübungen". Das Heft gibt eine Fülle von Anregungen.
===2012===
===2012===
* 4: <b>Die [[Zeit]] - Vorstellungen entwickeln</b> In diesem Heft geht es um die Größe "Zeit". Verschiedene Beiträge widmen  sich der Erhebung individueller Lernstände, entwickeln Vorschläge zur  Förderung und greifen u. a. auch Möglichkeiten zum fächerübergreifenden  Arbeiten auf. Zudem bewegen wir uns "in Zeit und Raum" und betrachten  geometrische Aspekte des Umgangs mit der Zeit, die für das  Veranschaulichen dieses flüchtigen Phänomens bedeutsam sind.
* 4: <b>Die [[Zeit]] - Vorstellungen entwickeln</b> In diesem Heft geht es um die Größe "Zeit". Verschiedene Beiträge widmen  sich der Erhebung individueller Lernstände, entwickeln Vorschläge zur  Förderung und greifen u. a. auch Möglichkeiten zum fächerübergreifenden  Arbeiten auf. Zudem bewegen wir uns "in Zeit und Raum" und betrachten  geometrische Aspekte des Umgangs mit der Zeit, die für das  Veranschaulichen dieses flüchtigen Phänomens bedeutsam sind.
43

Bearbeitungen