Medien in didaktischer Sicht: Unterschied zwischen den Versionen

K
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Zeile 12: Zeile 12:
* ''In und mit Medien setzt der lernende und erkennende Mensch seine Welt und sich selbst in Szene''
* ''In und mit Medien setzt der lernende und erkennende Mensch seine Welt und sich selbst in Szene''


==Medien in weiter Auffassung, Medien in enger Auffassung, technische Medien==
==Medien in weiter Auffassung Medien in enger Auffassung technische Medien==
In dieser Zusammenfassung von ''„In und mit Medien setzt der lernende und erkennende Mensch seine Welt und sich selbst in Szene“'' zeigt sich eine ''weite Auffassung von Medium'', und damit sind dann „Medien überall“ – auch die Lehrerinnen und Lehrer sind dann Medien. [http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Tulodziecki Gerhard Tulodziecki] schreibt dazu überspitzend, in anderer Weise zunächst einen enge Auffassung von „Medium“ erläuternd: <ref>[Tulodziecki 1997, 14]</ref>
In dieser Zusammenfassung von ''„In und mit Medien setzt der lernende und erkennende Mensch seine Welt und sich selbst in Szene“'' zeigt sich eine ''weite Auffassung von Medium'', und damit sind dann „Medien überall“ – auch die Lehrerinnen und Lehrer sind dann Medien. [http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Tulodziecki Gerhard Tulodziecki] schreibt dazu überspitzend, in anderer Weise zunächst einen enge Auffassung von „Medium“ erläuternd: <ref>[Tulodziecki 1997, 14]</ref>
:  <small> Geht man von einem solch weiten Medienbegriff aus, so hat jede Interaktion und Kom­­­muni­kation – d. h. auch jeder unterricht­liche und erzieherische Vorgang – eine mediale Komponente.</small> <br />
:  <small> Geht man von einem solch weiten Medienbegriff aus, so hat jede Interaktion und Kom­­­muni­kation – d. h. auch jeder unterricht­liche und erzieherische Vorgang – eine mediale Komponente.</small> <br />